In Frankreich ist ein Streit um ein nationales Heiligtum entbrannt: das Baguette - genauer gesagt um den Baguettepreis. Die Handelskette Leclerc verkauft es für 29 Cent. Die Landwirtschaftsgewerkschaften laufen Sturm. Von S. Markert.
Im Streit um die Haft des Kulturmäzen Osman Kavala geht der Streit zwischen Straßburg und Ankara weiter. Nun gibt es vom Europarat eine neue Frist für die Türkei. Von Karin Senz.
Der Streit um Fischfanglizenzen zwischen Frankreich und Großbritannien spitzt sich zu: London hat die französische Botschafterin einbestellt. Paris droht derweil weiter mit Sanktionen und setzt einen britischen Kutter fest.
Der Streit um Fischfanglizenzen zwischen Frankreich und Großbritannien spitzt sich zu: Während Paris mit Sanktionen droht und einen britischen Kutter festsetzt, spricht London von einem Völkerrechtsverstoß.
Seit Monaten streiten Frankreich und Großbritannien über Fischereilizenzen für den Ärmelkanal. Nun spitzt sich der Streit zu: Frankreich drohte mit konkreten Sanktionen und setzte ein britisches Boot fest.
CDU-Chef Armin Laschet hält daran fest, Sondierungsgespräche mit Grünen und FDP zu führen. "Keine Partei kann aus diesem Ergebnis einen klaren Regierungsauftrag ableiten", sagte er. Ziel seien nun Gespräche "auf Augenhöhe".
Nach dem Wahldebakel gehen Spitzenpolitiker der Union hart mit Spitzenkandidat Laschet ins Gericht. Man müsse die Strategie gründlich überdenken, manche stellen den eigenen Regierungsanspruch infrage.
Im Streit über das neue Disziplinarrecht für Richter in Polen hat die EU-Kommission der Regierung in Warschau ein Ultimatum gestellt. Wegen Mängeln bei rechtsstaatlichen Standards droht dem Land zudem die Kürzung von EU-Geldern.
Der transatlantische Streit zwischen Airbus und Boeing hatte weitreichende Folgen - in Form von Sonderzöllen. Jetzt haben die beiden Flugzeugbauer das Kriegsbeil vorerst begraben. Von Torsten Teichmann.
In Argentinien geht der Fleischpreis durch die Decke. Die Regierung verhängte einen Exportstopp. Viehzüchter traten in den Streik. Der Steak-Streit wühlt das Land auf, das Asado als Teil seiner Identität versteht. Von Anne Herrberg.
Vor dem Autogipfel im Kanzleramt hat der Lobbyverband VDA zugesichert, bis 2050 nur noch klimaneutrale Antriebe zu fertigen. Doch die deutschen Hersteller wollen sich auf kein konkretes Datum festlegen.
Liveblog
Hintergrund
Bilder
Exklusiv