Frank Bräutigam, SWR, zum eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann mehr
Aus der Ukraine dringen immer mehr Berichte über sexualisierte Gewalttaten. Konfliktforscher Nagel erklärt, wann es in Kriegen dazu kommt und warum er den Begriff "Vergewaltigung als Kriegswaffe" nicht immer geeignet findet. mehr
Etliche WHO-Mitarbeiter sollen beim Ebola-Einsatz im Kongo Menschen sexuell ausgebeutet haben. Eine Kommission stellte ihren Bericht vor: Mindestens 63 Frauen und zwölf Männer wurden demnach zu Opfern. Von Kathrin Hondl. mehr
Urteile im Missbrauchsprozess Münster: Lange Haftstrafen und Sicherungsverwahrung mehr
Beschluss des Bundestages: Härtere Strafen für sexualisierte Gewalt mehr
Fälle sexueller Gewalt an Kindern haben durch die Corona-Pandemie laut Europol stark zugenommen. Täter suchten nicht nur vermehrt nach Material, sondern versuchten auch verstärkt, Kinder zu kontaktieren. mehr
Um gegen Missbrauchsdarstellungen vorzugehen, wollen die Innenminister der Länder Vorratsdatenspeicherung nutzen. Die ist allerdings umstritten - Daten von Millionen von Menschen könnten anlasslos gespeichert werden. mehr
Resolution im UN-Sicherheitsrat: Sexuelle Gewalt gegen Frauen in Kriegsgebieten mehr
Spanien: Zehntausende demonstrieren in Madrid gegen Gewalt an Frauen mehr
Sexuelle Gewalt in Kriegen: Konferenz in London soll Vergewaltigungen eindämmen mehr
Eine Milliarde Frauen weltweit sind Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt geworden. "One Billion Rising" (eine Milliarde stehen auf) - so heißt daher der heutige Aktionstag. Auch in Deutschland kommt Gewalt gegen Frauen öfter vor, als viele denken. mehr
Bilder
liveblog