Sobald die Sirenen verstummen, geht der Unterricht los: Ukrainische Lehrer versuchen, online den Schulunterricht aufrechtzuerhalten - und bieten geflüchteten Kindern ein Stück Normalität. Von Daniela Diehl.
In NRW sind die allermeisten Corona-Auflagen in der Nacht zum Sonntag weggefallen. Die Maskenpflicht bleibt aber unter anderem im ÖPNV, in Kliniken und Pflegeeinrichtungen bestehen. Die wichtigsten Details im Überblick.
Die Taliban-Ankündigung währte nicht lange: Wenige Stunden nach der Öffnung von weiterführenden Schulen für Mädchen in Afghanistan haben die Taliban diesen Beschluss wieder rückgängig gemacht. Die UN-Gesandte Lyons äußerte sich besorgt.
Rassismus-Theorien, Sexualkunde, Gendern: An vielen US-Schulen tobt ein Kulturkampf - konservative Eltern und Politiker rebellieren gegen Lehrpläne. Sebastian Hesse über den Feldzug gegen angeblich unpatriotische Inhalte.
Heute hat die Schule wieder begonnen - für viele Eltern, Schüler und Lehrer mit gemischten Gefühlen. Nach dem obligatorischen Test am ersten Schultag heißt es nun für Tausende Schüler: Warten auf die Ergebnisse.
In den Schulen in NRW hat an diesem Montag nach den Ferien der Unterricht wieder begonnen. Trotz hoher Infektionszahlen gilt grundsätzlich überall Präsenzunterricht.
Die Schulen sind derweil digital zwar deutlich besser aufgestellt als im vergangenen Pandemie-Winter, doch die Kultusminister ziehen den Präsenz- einem Distanzunterricht vor. Heute beraten sie, wie der Schulbetrieb trotz Omikron-Welle gesichert werden kann.
Die Zahl der Corona-Infektionen mit der Omikron-Variante schießen mittlerweile auch in NRW sprunghaft in die Höhe. Zuletzt verdoppelten sie sich sogar. Ein Überblick über die aktuelle Lage.
Die Schulschließungen im Zuge der Pandemie haben Spuren hinterlassen. Über ein Corona-Aufholprogramm sollen Schüler mit Lernrückständen wieder Anschluss finden. Das läuft bisher laut Bildungsexperten nur mäßig.
Weihnachten steht vor der Tür. Und mit dem Fest wohl auch die fünfte Corona-Welle. Denn die Variante Omikron verbreitet sich rasant - und ist laut Politik und Wissenschaft nicht aufzuhalten.
Seit dem Hilferuf der Berliner Rütli-Schule wird die Zukunft der Hauptschulen quer durch die Parteien in Frage gestellt. Der Hamburger Schulberater Christian Böhm warnt aber im Interview mit tagesschau.de: Gewaltprobleme gibt es an allen Schularten. Lehrer und Schüler müssen lernen, Probleme rechtzeitig zu erkennen.
Depressionen, Angstzustände und Vereinsamung - das sind bei vielen Kindern die Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen. Hilfsorganisationen fordern deshalb eine schnellstmögliche Öffnung der Schulen weltweit.
Sie haben ein abgeschlossenes Studium und mehrjährige Berufserfahrung. Trotzdem werden in Deutschland Tausende Lehrer aus dem Ausland nicht eingestellt. Von Céline Kuklik.
200 Millionen Euro hatte der Bund im Sommer bereitgestellt - für die lange geforderten mobilen Luftfilter an Schulen. Doch bisher wurde kein Cent abgerufen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Von Angela Tesch.
Es ist der letzte Versuch, das Großprojekt der Großen Koalition zu retten: Der Vermittlungsausschuss ringt heute Abend um einen Kompromiss bei dem Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung. Was sind die Streitpunkte, wie könnte eine Lösung aussehen?
In China hat das neue Schuljahr begonnen - mit einem neuen Fach: Xi-Jinping-Kunde. Der Schritt ist ein weiteres Beispiel für den inzwischen außergewöhnlich großen Personenkult um Chinas Machthaber. Von Steffen Wurzel.
Erneut meldet das RKI eine gestiegene Sieben-Tage-Inzidenz. Die Bundesregierung will die Corona-Lage in den Griff bekommen - auch mit dem Impfangebot für ab Zwölfjährige. Doch Ärzte, Eltern und Lehrer haben Vorbehalte.
In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern startet das neue Schuljahr - die Corona-Regeln bleiben jedoch erst einmal die alten. Der Deutsche Lehrerverband sieht die Schulen ähnlich schlecht gewappnet wie vor einem Jahr.
Liveblog