Laut Angaben der 16 Kultusministerien sind knapp 14.500 Vollzeitstellen für Lehrer unbesetzt. Allein in Nordrhein-Westfalen sind es gut 6.700. Der Deutsche Lehrerverband macht dafür Fehler der Vergangenheit verantwortlich. mehr
Tatjana ist Lehrerin in Russland. Ein Beruf, den sie immer mit Leidenschaft ausgeübt hat - bis ihr gekündigt wurde. Der Grund: Sie hatte offenbar ihre Meinung zu laut kundgetan. Von Ina Ruck. mehr
Russlands Regierung hat zum Beginn des Schuljahrs neue Geschichtsbücher vorgestellt. Zentrale Botschaften: der Wunsch nach Rückkehr zu sowjetischer Größe und die Rechtfertigung des Kriegs gegen die Ukraine. Von F. Aischmann. mehr
Viele Bundesländer schicken ihre Referendare und Referendarinnen im Sommer in die Arbeitslosigkeit. Gewerkschaften finden das nicht nachvollziehbar - vor allem vor dem Hintergrund des dramatischen Lehrkräftemangels. Von Daniela Diehl. mehr
Beim Einsturz einer Schulturnhalle im Nordosten Chinas sind elf Menschen ums Leben gekommen. Die letzte noch verschüttete Person sei tot geborgen worden, melden chinesische Staatsmedien. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Die Zahl der Jugendlichen, die ihre Schulzeit mit dem Abitur abschließen, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zugleich sinkt die Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge an deutschen Hochschulen. mehr
Immer wieder gibt es an US-Schulen Amokläufe. Fast alle Schulen in den USA führen Übungen durch, um Schülerinnen und Schüler auf Gewalttaten vorzubereiten. Doch wie sinnvoll sind diese "drills"? Von Ralf Borchard. mehr
Viele Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz wissen nach der 10. Klasse nicht, wie es nach der Schule weitergehen soll. Für sie will die schwarz-rote Landesregierung in Berlin ein zusätzliches Pflichtschuljahr einführen. Von A. Sundermeyer und K. Buchmann. mehr
Bei einem Überfall auf eine Schule in Uganda sind nach Behördenangaben Dutzende Menschen getötet worden. Es wird vermutet, dass eine Rebellenmiliz aus dem benachbarten Kongo den Angriff zu verantworten hat. mehr
Im April machten Lehrer aus Brandenburg mit einem Brandbrief auf rechtsextreme Vorkommnisse im Umfeld einer Schule aufmerksam. Inzwischen wurden weitere Fälle gemeldet. Auch andere Schulen sind laut rbb-Recherchen betroffen. mehr
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung zeigt die Lesekompetenz von Schülern im internationalen Vergleich. Mehr als zwanzig Jahre nach dem PISA-Schock könnte das deutsche Schulsystem erneut schlecht dastehen. Von Uwe Jahn. mehr
Nachdem er auf einem Schulhof in Neukölln zwei Mädchen mit einem Messer schwer verletzt hatte, soll der mutmaßliche Täter in einer Psychiatrie untergebracht werden. Ein Mädchen schwebt weiter in Lebensgefahr. mehr
Zurück zur Wildnis: Das neue Buch des Naturfilmers Jan Haft, Umstrittene Schulliteratur: Bücher mit rassistischen Inhalten mehr
Mit der Waffe seines Vaters hat ein Jugendlicher an seiner Schule in Belgrad neun Menschen erschossen. Laut Polizeiangaben soll er die Tat monatelang geplant haben. Das Motiv ist unklar. Die Regierung ordnete Staatstrauer an. mehr
Neun Tote durch Schüsse an Belgrader Schule mehr
An einer Schule in der serbischen Hauptstadt Belgrad sind mehrere Menschen getötet und verletzt worden, darunter auch Schüler. Laut Medienberichten soll ein Siebtklässler mit der Waffe seines Vaters das Feuer eröffnet haben. mehr
Mehr als 200.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine besuchen deutsche Schulen. Nun warnt der Lehrerverband, ihre Integration drohe zu scheitern. Die Bundesländer müssten Schulen und Lehrer stärker unterstützen. mehr
In Städten wie Köln fehlen Plätze an den weiterführenden Schulen. Die wenigen, die es gibt, werden im Losverfahren vergeben. Wer Pech hat, muss Schulwege von bis zu drei Stunden hinnehmen. Eltern sind empört. Von Philipp Wundersee. mehr
Den Schulen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern. Zeitgleich arbeiten besonders viele Lehrkräfte in Teilzeit - im vergangenen Schuljahr so viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Ein Grund ist der hohe Frauenanteil. mehr
Der Präsident des deutschen Lehrerverbandes hat die Abschaffung der Isolationspflicht bei einer Covid-Erkrankung in einigen Bundesländern deutlich kritisiert. Man wechsle in den Modus der Fahrlässigkeit. Zuletzt hatte Hessen die Isolationspflicht abgeschafft. mehr
Beleidigungen, Mobbing und körperliche Angriffe sind laut einer Umfrage der Lehrergewerkschaft VBE an vielen Schulen an der Tagesordnung. Auch Gewalt gegen Lehrkräfte nehme zu. Ein Bundesland ist davon besonders betroffen. mehr
liveblog
Video
Bilder
Mittendrin