Hartz-IV-Empfängern drohen bislang Kürzungen, wenn sie etwa Jobangebote ausschlagen. Mit ihrer Mehrheit im Bundestag hat die Ampel-Koalition nun einige Sanktionen befristet gestrichen. Die Union und der Städtetag üben Kritik.
Russische Behörden haben das Bankkonto von Google Russland gesperrt. Das Unternehmen kündigt daraufhin einen Insolvenzantrag an. Kehrt Google dem Land jetzt komplett den Rücken? Von Angela Göpfert.
Seit 1917 hat Russland immer seine Schulden bezahlt. Nun will die US-Regierung Transaktionen mit amerikanischen Gläubigern wegen des Ukraine-Kriegs nochmals erschweren. Eine wichtige Frist läuft schon bald ab.
Immer mehr Unternehmen schließen sich den internationalen Sanktionen gegen Russland an. Sie schränken ihre Geschäfte dort ein oder ziehen sich komplett zurück. Ein Überblick.
Der Autobauer Renault zieht sich vorerst aus dem Russland-Geschäft zurück - und überlässt seine Tochtergesellschaft der Stadt Moskau. Nach viel Kritik trägt der Konzern die Sanktionen nun eindeutiger mit. Von Stefanie Markert.
Der Verkauf von Luxusgütern nach Russland ist wegen des Ukraine-Kriegs sanktioniert. Aber die Einfuhr russischer Diamanten bleibt erlaubt. In Antwerpen, Welthauptstadt des Diamantenhandels, hofft man, dass das so bleibt. Von Jakob Mayr.
Überall in Europa haben die Behörden zuletzt Jachten von russischen Oligarchen einkassiert. Nun setzte auch das BKA zum zweiten Mal eine Megajacht in Hamburg fest: die 400 Millionen teure "Luna".
Der Transit von russischem Gas durch die Ukraine nach Europa ist laut aktuellen Angaben erneut zurückgegangen. Ob es einen Zusammenhang mit russischen Sanktionen gibt, ist allerdings unklar.
Laut Wirtschaftsminister Habeck ist Deutschland auf russische Energiesanktionen vorbereitet. Täglich kämen von dort zehn Millionen Kubikmeter Gas weniger. Er betonte auch, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energien sei.
Russland hat Sanktionen gegen 31 Energiefirmen angekündigt. Auf einer vom Kreml veröffentlichten Liste stehen auch Teile des Konzerns Gazprom Germania, der unter der Treuhandschaft der Bundesnetzagentur steht.
Der Brüsseler Vorschlag komme einer Atombombe gleich: Ungarn hat erneut deutlich gemacht, dem EU-Sanktionspaket zu russischem Öl nicht zustimmen zu wollen. Kommissionschefin von der Leyen reiste nach Budapest.
Trotz mehrerer EU-Sanktionspakete hat Russland weiterhin viele Einnahmequellen. Das liegt auch an Sonderregeln wie für die Diamantenindustrie. Händler argumentieren: Ein Embargo wäre wirkungslos. Von T. Dammers und F. Wellenzohn.
Die wegen des Ukraine-Kriegs beschlossenen Sanktionen gegen russische Oligarchen lassen sich bisher oft nur schwer durchsetzen. Ein neues Gesetz soll das ändern. Es könnte auch im Kampf gegen Organisierte Kriminalität helfen. Von P. Eckstein.
Nach heftiger Kritik am geplanten Sanktionspaket gegen Russland könnten Ungarn und die Slowakei bis Ende 2024 Zeit bekommen, um ihre Öl-Einkäufe aus Russland einzustellen. Das sieht offenbar ein neuer Vorschlag der EU-Kommission vor.
Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine steht der russische Patriarch Kyrill I. fest an Putins Seite - nun will die EU wohl auch Sanktionen gegen ihn verhängen. Kyrill I. zeigt sich von den Plänen unbeeindruckt.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten sind russische Oligarchen trotz des Krieges willkommen: Sie müssen keine Sanktionen fürchten, der Luftraum ist offen - gezahlt werden kann, wie es bequem ist. Von D. Hechler.
Aufgrund der Sanktionen leidet Russland unter einer galoppierenden Inflation und einer schwächelnden Wirtschaft. Um eine Rezession zu verhindern, senkt die Notenbank die Leitzinsen überraschend kräftig. Treibt das die Teuerung? Von Notker Blechner.
Russisches Gas nur gegen Rubel: Der Gaslieferstopp für Polen und Bulgarien setzt deutsche Gasimporteure unter Druck, ihre Zahlungsmodalitäten anzupassen. Die Zeit drängt. Von Angela Göpfert.
Die EU-Kommission bereitet weitere Sanktionen gegen Russland vor. Eine wirtschaftlich bedeutende Maßnahme allerdings wird in dem neuen Paket wieder fehlen: ein Importstopp für russisches Öl und Gas.
Eine Eskalation des Ukraine-Kriegs und weitere Sanktionen gegen Russland würden die deutsche Wirtschaft hart treffen. Sollte zudem ein Energieembargo erlassen werden, drohe Deutschland eine Rezession, warnt die Bundesbank.
Liveblog
FAQ