In der chinesischen Stadt Wuhan versammelten sich Hunderte Rentner zu einem Protest. Ihnen sollen die Gesundheitszulagen gekürzt werden, die Polizei versuchte die Versammlung aufzulösen. Von Ruth Kirchner.
Der Anstieg der Lebenshaltungskosten im vergangenen Jahr hat dafür gesorgt, dass die Deutschen hohe Reallohneinbußen zu verkraften haben. Die Lohnerhöhungen haben 2022 die Inflation nicht annähernd ausgeglichen.
Nach jahrelangem Streit in der Großen Koalition wurde 2021 die Grundrente eingeführt. Der Zuschlag wird inzwischen an 1,1 Millionen Rentnerinnen und Rentner ausgezahlt. Die Bundesregierung hatte mit mehr Beziehenden gerechnet.
Erst wurden sie nicht berücksichtigt, nun erhalten zumindest einige Rentnerinnen und Rentner die Energiepauschale gleich doppelt. Laut einem Medienbericht geht es um zwei Millionen Menschen. Die Union kritisiert das entsprechende Gesetz.
In Deutschland reicht die Rente immer mehr Senioren nicht zum Leben. Eine wachsende Zahl von Rentnern bezieht laut einem Pressebericht zusätzlich Leistungen aus der Grundsicherung. Die Linkspartei fordert die Regierung zum Handeln auf.
Immer mehr Rentner in den USA kehren auf den Arbeitsmarkt zurück, wo sie in vielen Branchen dringend gebraucht werden. Nicht immer geht es ihnen dabei vorrangig ums Geld. Von Torben Börgers.
Rentnerinnen und Rentner erhalten im Dezember eine Einmalzahlung von 300 Euro zur Entlastung bei den Energie- und Lebensmittelkosten. Dies hat der Bundestag mit großer Mehrheit beschlossen. Nur die AfD stimmte nicht dafür.
Etwa jeder Fünfte in Deutschland rangiert im untersten Einkommensbereich und muss mit einem Nettoeinkommen von weniger als 16.300 Euro im Jahr auskommen. Fast ein Drittel kann unerwartete Ausgaben nicht bestreiten.
Rasant steigende Energiekosten, hohe Preise für Lebensmittel - nach Ansicht von Fachleuten wird das vor allem jene Gruppen treffen, die zwar wenig Geld haben, aber keine staatlichen Leistungen erhalten: Rentner und Geringverdiener.
Die Forderungen nach mehr Entlastung für Senioren bei den hohen Energiepreisen werden immer lauter. Jetzt mischen sich auch die Ökonomen der Wirtschaftsinstitute DIW und IW in die Debatte ein.
Vor zehn Jahren forderte die Troika erstmals Rentenkürzungen in Griechenland. Heute haben viele Ältere viel weniger Rente als früher. Gelöst sind die Probleme der Rentenkasse trotzdem nicht. Von Jörg Seisselberg.
Mit niedrigen Steuern will die griechische Regierung Rentner aus dem Norden zu einem Umzug ans Mittelmeer bewegen. Deren Ausgaben sollen auch die Wirtschaft ankurbeln. Verena Schälter hat einen Flensburger getroffen, der den Schritt gewagt hat.
Die Zahl der berufstätigen Rentner ist deutlich gestiegen. Viele von ihnen arbeiten in körperlich anstrengenden Berufen, etwa in Bau- oder Chemiefirmen oder im Maschinenbau - aus den unterschiedlichsten Gründen. Von P. Gehmlich.
Die obersten Finanzrichterinnen und -richter sehen in der Besteuerung von künftigen Rentnergenerationen teilweise eine verfassungswidrige Doppelbesteuerung. Jetzt muss wohl der Gesetzgeber handeln. Von Kolja Schwartz.
Liveblog
Bilder
Marktbericht