Die Kosten für die Pflege im Heim sind weiter gestiegen - im Schnitt müssen Pflegebedürftige 2411 Euro pro Monat aus eigener Tasche zahlen. Der Druck auf Gesundheitsminister Lauterbach für eine Gesetzesreform wächst.
Obwohl die Ampel-Koalition das Pflegegeld von 2022 an "dynamisieren" wollte, ist es in diesem Jahr nicht gestiegen. Patientenschützer sind empört. Sie fordern, zu Hause betreute Pflegebedürftige stärker zu unterstützen.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist weiter gestiegen: Ende 2021 waren es laut Statistischem Bundesamt knapp fünf Millionen Menschen. Die Zahl der zu Hause Gepflegten nahm dagegen um gut ein Viertel zu.
Die Pflege von Angehörigen ist eine hohe Belastung - auch finanziell. Die Ampelkoalition wollte eigentlich noch in diesem Jahr gegensteuern. Passiert sei aber bisher nichts, kritisieren Betroffene. Von Jan Zimmermann.
Energiepreisbremsen, mehr Geld für Kitas, mehr Personal für Kliniken, ein neues Aufenthaltsrecht: Der Bundesrat hat in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr einer Vielzahl von Gesetzen zugestimmt. Ein Überblick.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt und immer mehr von ihnen werden zu Hause versorgt. Die Belastung für pflegende Angehörige ist teils enorm. Die DAK fordert deshalb finanzielle Hilfe und Entlastung.
Alles wird teurer - auch der Platz im Pflegeheim. Angehörige und Bewohner müssen einen immer höheren Eigenanteil schultern. Nicht alle können da mithalten. Von Felix Zink.
Die Stundenlöhne in den Pflegeeinrichtungen sind in diesem Jahr um rund 2,7 Prozent auf 20,37 Euro gestiegen. Das zeigt eine Auswertung der AOK. Deutliche Unterschiede gibt es aber in den Bundesländern.
Entlastung für Pflegekräfte, mehr Geld für Kinderkliniken, weniger unnötige Übernachtungen: Der Bundestag hat ein Gesetzespaket zu Krankenhäusern beschlossen. Gesundheitsminister Lauterbach will kommende Woche weitere Pläne vorstellen.
Hohe Arbeitsbelastung und zu wenig Personal - der Berufsverband für Pflegeberufe zeichnet ein drastisches Bild der eigenen Branche. Der Bundestag soll heute über erste Reformen für Kliniken entscheiden.
Eine Ausbildung in der Pflege wird bei jungen Menschen offenbar wieder beliebter. Nach einem Bericht des Bundesfamilienministeriums stieg die Zahl im Jahr 2021 um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Noch ist unklar, ob die Impfpflicht für das Pflege- und Gesundheitspersonal verlängert wird. Die Rufe nach ihrer Abschaffung werden lauter. Wie wurde die Impfpflicht bisher durchgesetzt und was hat sie gebracht? Von Claudia Kornmeier.
Pflegekräfte arbeiten hart und werden zu schlecht bezahlt, heißt es. Trotzdem zählte die Branche 2021 mehr Auszubildende als im Vorjahr. Welche Motive haben Berufsanfänger - und welche Erfahrungen machen sie? Von Susanna Zdrzalek.
Strom, Wärme, Personalkosten - alles wird teurer. Auch für Pflegeheime. Die Kosten müssen Bewohnerinnen und Bewohner oder Angehörige tragen. Für manche wird es eng. Von Markus Pfalzgraf.
In der Corona-Pandemie beklatscht, im Alltag oft überlastet: Pflegende in Krankenhäusern arbeiten vielerorts am Limit. Nun sollen Kliniken per Gesetz verpflichtet werden, für genug Personal zu sorgen. Doch es gibt lange Übergangsfristen.
Millionen Pflegebedürftige werden von ihren Angehörigen zu Hause betreut - für sie soll es besser werden, Pflege und Beruf zu vereinbaren. Ein Beirat legte dem Familienministerium Vorschläge zur Familienpflegezeit vor.
Pflegebedürftigen stehen eine Reihe von Leistungsansprüchen zur Verfügung. Jedoch werden diese oftmals nicht wahrgenommen. Laut dem Sozialverband VdK liegt das auch an den "teilweise absurden und unangebrachten" Voraussetzungen.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kommt auch in der Pflege vor - darüber gesprochen wird kaum. Auch professionelle Hilfe gibt es nicht flächendeckend. Betroffene fühlen sich alleingelassen. Das zeigen rbb-Recherchen.
Für ihre Arbeit in der Pandemie sollen Pflegerinnen und Pfleger einen Corona-Bonus bekommen. Laut Gesetzentwurf wird es große Unterschiede zwischen Alten- und Krankenpflege geben. Verbände äußerten sich bereits kritisch.
Mit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht drohen vielen Pflegekräften Konsequenzen - allerdings nur in der Theorie. Denn ob die Gesundheitsämter wirklich durchgreifen, ist fraglich. Von Mirela Delić und Christian Kretschmer.
Nach dem russischen Angriff sind viele Ukrainer auf der Flucht - auch nach Deutschland. Der Bundesverband für häusliche Betreuung und Pflege befürchtet, dass die Not der Flüchtlinge ausgenutzt werden könnte. Von G. Schober und C. Kaffanke.
Liveblog
Kommentar
Bilder