Zur neuen Grünen-Parteispitze gewählt wurden Ricarda Lang und Omid Nouripour schon auf einem Onlineparteitag. Nun wurde ihre Wahl auch schriftlich bestätigt. Sie folgen auf Baerbock und Habeck.
Sie sind jung, laut - und ihr Wort hat durchaus Gewicht. Je ernster die Sondierungsgespräche werden, desto stärker positionieren sich die Jugendorganisationen der Parteien. Was wollen sie eigentlich?
In der vergangenen Legislaturperiode ist die Mitarbeiterzahl der Bundesministerien nach Recherchen von Report Mainz um rund 2500 angewachsen. Experten kritisieren die Zunahme: Damit würden auch Parteifreunde versorgt.
Im Vergleich zum Bundestagswahljahr 2017 gibt es diesmal mehr Großspenden an Parteien. Doch nicht alle können sich freuen, wie aus den Berechnungen von LobbyControl hervorgeht.
Wenn Merz nicht CDU-Chef werde, drohe eine Austrittswelle - so warnten dessen Anhänger. Doch die Prognose hat sich mittlerweile als haltlos herausgestellt. CSU und Grüne melden indes Zuwächse; doch wie nachhaltig diese sind, ist unklar.
In der Mitte wird es luftig: Großbritanniens Konservative und Labour-Parteien rücken weiter in ihre jeweiligen ideologischen Ecken. Immer mehr Abgeordnete machen das nicht mehr mit. Von Imke Köhler.
tagesschau.de gibt einem Überblick über die wichtigsten Positionen der Parteien in der Flüchtlings- und Asylpolitik.
Dass Flüchtlinge aus Kriegsgebieten beschützt werden müssen, betonen alle Bundestagsparteien gleichermaßen. Bei Gesundheitsversorgung oder Arbeitsmöglichkeiten von Asylbewerbern sind sie jedoch uneins. tagesschau.de vergleicht die wichtigsten Forderungen.
Angesichts der Sponsoring-Affären der CDU in Nordrhein-Westfalen und Sachsen wird der Ruf nach Transparenz bei diesen Zuwendungen immer lauter. Was versprechen sich Unternehmen und Parteien vom Sponsoring? tagesschau.de hat Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Liveblog
Interview