Seit zehn Jahren ist Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche. Der volksnah und bescheiden auftretende Argentinier weckte viele Hoffnungen auf Reformen. Doch im Laufe der Jahre ist Ernüchterung eingekehrt. Von E. Pongratz.
In der Regel kehrt der Papst mit einem Sack warmer Worte von seinen Reisen zurück, aber ohne konkrete Zusagen. Diesmal ist das anders, meint Jörg Seisselberg. Der Blick der Welt richtete sich durch Franziskus wieder nach Afrika.
Sechs Tage lang will Papst Franziskus in der DR Kongo und im Südsudan für Frieden werben. Bei seiner Ankunft mahnte er ein Ende der Gewalt und Ausbeutung an. Die Menschen setzen große Hoffnungen in seinen Besuch.
Einen Monat nach dem Tod von Benedikt XVI. wird der Machtkampf im Vatikan immer deutlicher. Dabei geht es nicht nur um das Erbe des verstorbenen Papstes, sondern um den künftigen Kurs der Kirche. Von C. Wölfel und R. Kronthaler.
"Nichts als die Wahrheit" verspricht das neue Buch von Georg Gänswein, dem langjährigen Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. Es könnte den Kritikern von Papst Franziskus Auftrieb geben. Der ist verärgert. Von J. Seisselberg.
Papst Franziskus hat in Rom den traditionellen Weihnachtssegen "Urbi et Orbi" gespendet. In seiner Weihnachtsbotschaft forderte er ein Ende des Krieges in der Ukraine und Solidarität für alle Notleidenden. Von Jörg Seisselberg.
Der Papst hat sich bei einem Gebet für den Frieden ungewöhnlich erschüttert gezeigt. Als er von der Ukraine sprach, weinte er und unterbrach seine Rede. Den dortigen Krieg bezeichnete er als "Vernichtungsaktion".
Macht in der Kirche, Frauen in Weiheämtern und die Causa Woelki: Bei ihrer Reise nach Rom haben 62 deutsche Bischöfe über viele Streitthemen gesprochen. Bischof Bätzing zog eine gemischte Bilanz. Von Elisabeth Pongratz.
Die katholische Kirche hat Reformbedarf - sagt die deutsche Bischofskonferenz. Bei einer Audienz mit Papst Franziskus sollte es deshalb auch um Reformen der Kirche gehen.
Der Besuch des Papstes in Bahrain stieß im Vorfeld auf Kritik. Der Vorwurf: Er werde das Regime reinwaschen. Doch trotz gesundheitlicher Probleme hat Franziskus mit deutlichen Worten geantwortet, kritisierte Todesstrafe und Arbeitsbedingungen. Von Jörg Seisselberg.
In seiner ersten Rede beim Weltkongress der Religionen sprach Papst Franziskus von dem "wahnsinnigen und tragischen Krieg" in der Ukraine. Mit dem kasachischen Präsidenten Tokajew warb er für mehr Dialog. Von A. Kammerer.
Johannes Paul I. starb nur 33 Tage nach seiner Ernennung und war damit einer der Päpste mit der kürzesten Amtszeit. Nun hat ihn Papst Franziskus seliggesprochen. Nötig dafür war ein vom Vatikan anerkanntes Wunder.
Im Vatikan kommen etwa 200 Kardinäle mit Papst Franziskus zu einer Vollversammlung zusammen. Mit Spannung wird die Debatte über einen Umbau der Zentralverwaltung der katholischen Weltkirche erwartet. Von Tilmann Kleinjung.
Papst Franziskus sieht im Umgang mit den Ureinwohnern Kanadas an kirchlichen Internaten einen Völkermord. Er bat die indigene Bevölkerung zum Ende seiner Reise um Vergebung für die Gewalt und den Missbrauch, den Kinder dort erlitten hatten.
Zahlreiche indigene Kinder wurden in von Kirchen betriebenen Internaten in Kanada misshandelt und Opfer sexueller Gewalt. Nun hat der Papst sich auf kanadischem Boden entschuldigt. "Die Kirche kniet vor Gott nieder und bittet um Vergebung", sagte er.
Die Gerüchteküche im Vatikan brodelt: Einige Insider sehen im päpstlichen Terminkalender Anzeichen dafür, dass Franziskus über einen Rücktritt nachdenkt. Fest steht bisher aber nur: Der Papst ist gesundheitlich angeschlagen. Von E. Pongratz.
Papst Franziskus hat das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I., für seine Haltung zum Ukraine-Krieg kritisiert. Dieser dürfe sich nicht "zum Messdiener Putins" machen, sagte Franziskus.
Papst Franziskus hat in der Osternachtfeier zu "Gesten des Friedens" aufgerufen. In einer emotionalen Ansprache wandte er sich direkt an den Bürgermeister der ukrainischen Stadt Melitopol. Von J. Seisselberg.
Er nannte Kremlchef Putin nicht namentlich - den Angriffskrieg auf die Ukraine hat Papst Franziskus zu Beginn seiner Malta-Reise aber scharf verurteilt. Deutliche Worte richtete er auch an Malta: Das Land müsse mehr gegen Korruption tun.
Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hat Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. Er wolle damit Mitverantwortung tragen für "die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs".
Liveblog
Bilder
Kommentar