Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist 2021 so langsam vorangekommen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die regionalen Unterschiede sind dabei groß. In einem Bundesland ging ein einziges neues Windrad in Betrieb. Von Nick Schader.
Die Ampel-Parteien wollen die Windkraft ausbauen. Doch dafür könnte nach jahrelanger Branchenkrise Infrastruktur fehlen, wie der Fall Bremerhaven zeigt. Ein dort geplanter Offshore-Hafen wird wohl nie gebaut. Von Dirk Bliedtner.
Der Windkraftausbau an Land ist in diesem Jahr bisher deutlich schneller vorangekommen als im Vergleichszeitraum 2020. Um die Energiewende-Ziele zu erreichen, fordern Fachverbände, den Ausbau weiter zu beschleunigen.
Die Stromerzeugung auf dem Meer wird immer wichtiger. Nicht nur Energieversorger, auch Ölkonzerne mischen in dem Milliardenmarkt mit. Große Hoffnungen der Branche ruhen auf den USA. Von Notker Blechner.
Die Isle of Man vor Großbritannien gehört nicht zur EU. Denen, die hier Geschäfte machen, bietet das Eiland finanzielle Vorteile. Vor allem Liebhaber von Privatjets wie Lewis Hamilton und Betreiber von Online-Casinos fühlen sich hier wohl. multimedia
In Panama residiert "Mossack Fonseca". Die Firma zeichnet von sich selbst gern das Bild einer seriösen Anwaltskanzlei. Sie scheint jedoch eher eine Art Fließband-Fabrik für Briefkastenfirmen zu sein. Die "PanamaPapers" geben nun tiefe Einblicke in ihr Geschäft. Von C. Baars, J. L. Strozyk. multimedia
Die "PanamaPapers" ermöglichen einen Blick in die Welt der Briefkastenfirmen. Unter den Kunden des Offshore-Anbieters "Mossack Fonseca" finden sich Staatschefs, aber auch Drogen-, Waffen- und Menschenhändler und andere Kriminelle. Von J. L. Strozyk, C. Baars. multimedia
Liveblog
FAQ
Bilder