50 Jahre nach ihrer letzten Mondlandung kehren die Amerikaner zum Erdtrabanten zurück. Bald soll die unbemannte Artemis-1-Mission starten. Die Beteiligung privater Firmen könnte aber Risiken bergen. Von Ute Spangenberger.
Vergangene Woche gab die russische Weltraumorganisation bekannt, aus der ISS aussteigen zu wollen. Inmitten der Spannungen soll die Internationale Raumstation Ende September eine neue Crew bekommen. Zum neuen Team gehört auch eine Russin. Von L. Stadler.
Keine drei Jahre soll es mehr dauern, bis wieder Astronauten vom Mond zur Erde blicken werden. Davor muss jedoch die dafür notwendige Rakete getestet werden. Das sogenannte Artemis-I-Programm hat die NASA nun vorgestellt. Von F. Mayer.
US-Astronauten und russische Kosmonauten werden künftig wieder gemeinsam zur Internationalen Raumstation fliegen - mal starten Raketen in Baikonur, mal in Florida. So soll die Präsenz auf der ISS gesichert werden.
Sternennebel, tanzende Galaxien und Wasser auf fernen Planeten - die NASA hat weitere Bilder des Webb-Teleskops veröffentlicht. Experten schwärmen von ihrer Schönheit und sprechen von einer Sensation.
Rund ein halbes Jahr - das wortwörtlich wie im Flug vergangen ist: Der deutsche Astronaut Maurer ist gemeinsam mit drei NASA-Kollegen auf dem Rückweg zur Erde. Die Raumkapsel soll am Freitagmorgen vor der US-Küste landen.
Die Ablösung für den deutschen Astronauten Maurer ist da: Die "Dragon"-Kapsel mit vier Menschen dockte an die ISS an. Mit der US-Geologin Watkins wird erstmals eine schwarze Frau für längere Zeit im All sein.
Heute wird zum ersten Mal die neue Superrakete der NASA aus der Werkstatt an die Startrampe gerollt. Im Mai könnte die SLS dann zum Mond aufbrechen - allerdings unbemannt. Ihr Jungfernflug soll eine neue Ära einläuten. Von A. Landwehr.
Wie gefährlich ist Weltraumstrahlung für Astronautinnen und Astronauten? Wissenschaftler wollen das anhand von Kunststoffpuppen herausfinden, die sie ins All schicken. Von Ute Spangenberger.
Mit dem Ausfahren der Spiegelsysteme sind die Vorbereitungen abgeschlossen - schon bald soll das Webb-Teleskop Aufnahmen der ältesten Galaxien des Alls machen und zur Erde senden. Die NASA sprach von einem "Meilenstein".
Mehr als Zehntausend Menschen in den USA, Kanada und Deutschland haben zehn Jahre am neuen Weltraumteleskop James Webb gebaut. Nun hoffen sie auf Daten von der Geburt des Universums. Von Arthur Landwehr.
Eine Sonde der NASA soll nach deren Angaben die Sonne berührt haben. Die US-Raumfahrtbehörde spricht von einem "Meilenstein". Schon 2018 war die Sonde näher denn je an den Stern herangekommen.
Es ist ein spektakuläres Experiment zur Asteroiden-Abwehr: In Kalifornien ist eine Rakete mit der Raumsonde DART gestartet, die auf einem Asteroiden einschlagen soll. Von Ute Spangenberger.
Mehrfach musste der Start verschoben werden, aber dann lief der All-Flug des deutschen Astronauten Maurer reibungslos. Jetzt ist er an der Internationalen Raumstation angekommen - als vierter Deutscher der Raumfahrtgeschichte.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat eine von der Trump-Regierung ursprünglich für 2024 geplante bemannte Mondlandung um mindestens ein Jahr verschoben. Das Ziel habe nicht auf technischer Machbarkeit gegründet, so der NASA-Chef.
Erst spielte das Wetter nicht mit, nun ist ein Crew-Mitglied erkrankt: Die NASA hat den Start des deutschen Astronauten Maurer und seines Teams erneut verschoben. Statt am Mittwoch sollen sie nun am Samstag ins All aufbrechen.
Wegen einer starken Eruption auf der Sonne könnten die Menschen in Deutschland ein seltenes Phänomen zu sehen bekommen: das Polarlicht. Allerdings könnte das Farbenspiel am Himmel auch negative Folgen haben.
Die NASA-Sonde "Lucy" ist vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus in Richtung der Asteroiden des Planeten Jupiter gestartet. Die NASA erhofft sich von der Mission neue Erkenntnisse über die Entstehung der Planeten und unseres Sonnensystems.
Nach Angaben der NASA weisen Gesteinsproben des Mars-Rovers "Perseverance" darauf hin, dass es auf dem Planeten lange Zeit Wasser gegeben hat. Bis Wissenschaftler die Proben analysieren können, wird es allerdings noch Jahre dauern.
Seit mehreren Monaten erkundet der Rover "Perseverance" den nicht besonders gemütlichen Mars - auf der Suche nach Lebensformen. Jetzt haben Wissenschaftler der NASA erste Erkenntnisse vorgestellt. Von F. Hoppen.
Es soll der erste bemannte Flug zum Erdtrabanten seit 1972 werden: Die US-Weltraumbehörde NASA hat das Unternehmen SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk mit dem Bau einer Mondlandefähre beauftragt. Von Julia Kastein.
Liveblog
FAQ
Bilder