In ersten Schritten rückt China nach und nach von seiner strikten Null-Covid-Politik ab. Auch in der Hauptstadt Peking treten einige Lockerungen in Kraft. Die WHO begrüßt die vorsichtigen Öffnungen ausdrücklich.
Für eine Entwarnung in der Pandemie ist es nach Ansicht von Gesundheitsminister Lauterbach noch zu früh. Die Lockerungen mancher Bundesländer kritisierte er scharf. Der Virologe Drosten sieht Anzeichen für ein baldiges Ende der Pandemie.
Die Corona-Infektionszahlen sind in China so hoch wie seit April nicht mehr. Aber die Regierung hat jüngst Lockerungen angekündigt. Nach Jahren der Null-Covid-Politik sorgt das für Unsicherheit. Von Eva Lamby-Schmitt.
EU-Bürger lässt Neuseeland schon seit mehreren Monaten wieder einreisen - nun dürfen auch alle anderen wieder ins Land, ohne in Quarantäne gehen zu müssen. Der Schritt soll die notleidende Wirtschaft ankurbeln. Von Jennifer Johnston.
Vor dem Beginn der großen Reisewelle im Sommer lockert die EU ihre Bestimmungen für Fluggäste. Ab Montag kann auf das Masketragen auf Flughäfen und in Flugzeugen verzichtet werden. Die Lufthansa will warten, bis dies in deutsches Recht umgesetzt ist.
Vor etwa drei Wochen sind die meisten Corona-Regeln weggefallen. Auch die Maskenpflicht gilt vielerorts nicht mehr. Fachleute halten die Lockerungen inzwischen für angemessen - zumindest für den Moment. Von Simon Sachseder.
Am Wochenende läuft die bundesrechtliche Grundlage für Corona-Maßnahmen wie eine Maskenpflicht oder 2G und 3G aus. Die Bundesländer können zwar daran festhalten, wenn sie Hotspot-Regionen ausrufen. Doch die meisten planen das nicht.
Das Aus für einen Großteil der Corona-Maßnahmen rückt näher - trotz anhaltend hoher Infektionszahlen. Mit dem Countdown für die Auflagen mehrt sich die Kritik, dass der gefürchtete Flickenteppich an Regelungen zurückkehrt.
Für alle, die über Ostern verreisen wollen, stellt sich die Frage: Welche Corona-Regeln gelten im jeweiligen Urlaubsland? Viele sind es nicht mehr, denn die meisten europäischen Länder sind auf Lockerungskurs. Ein Überblick.
Wieder einmal kommen aus der FDP Forderungen nach einem baldigen Ende der Corona-Auflagen - trotz nach wie vor hoher Inzidenz. Gesundheitsminister Lauterbach möchte den Bundesländern dagegen mehr Gestaltungsspielraum geben.
Endlich wieder auf Konzerte oder in den Club gehen: Das wird nun wieder etwas einfacher. Denn ab heute greift die zweite Stufe des Lockerungsplans von Bund und Ländern - vor allem für den Veranstaltungsbereich und die Gastronomie. Von Oliver Neuroth.
Gesundheitsminister Lauterbach hat vor vorschnellen Lockerungen der Corona-Maßnahmen gewarnt. Es gebe sehr hohe Fallzahlen, "die wir vermutlich unterschätzen". Lauterbach will auch nach dem 20. März Kontaktbeschränkungen möglich machen.
Nach dem Höhepunkt der Omikron-Welle versucht New York zum zweiten Mal in der Pandemie die Rückkehr zur Normalität. Die einen können es kaum erwarten. Andere zögern: Vor allem viele Büros sind weiter verwaist. Von Antje Passenheim.
Nach dem Bund-Länder-Gipfel hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vor zu raschen Lockerungen in Schulen und Kitas gewarnt. Ärzte begrüßten die Lockerungen, mahnen die Bürger aber zu mehr Eigenverantwortung.
Eigentlich könnte es für die Bundesregierung nicht besser laufen: Fast feierlich verkündete Bundeskanzler Scholz den Fahrplan für die Lockerungen. Wären da nicht die vielen offenen Fragen, vor allem bei der Impfpflicht. Von Nadine Bader.
Bund und Länder haben sich auf die schrittweise Lockerung der Corona-Beschränkungen bis 20. März verständigt. Bundeskanzler Scholz sprach von einem "ganz besonderen Tag" in der Pandemie - warnte aber vor Herbst und Winter.
Kanzler, Länderchefs und -chefinnen beraten zur Stunde über eine Corona-Exit-Strategie. Dabei soll es um einen konkreten Öffnungsfahrplan ins Frühjahr gehen. Welche Corona-Regeln können weg, was bleibt?
In Italien öffnen die Clubs, polnische Kinder kehren früher in die Schulen zurück, in Spanien fällt die Maskenpflicht zumindest draußen. Wo Europa Corona-Maßnahmen aufhebt und welche Länder noch zögern: ein Überblick.
Kanzler Scholz hat erste Öffnungsschritte in Aussicht gestellt. Bei dem Bund-Länder-Treffen in der nächsten Woche soll darüber gesprochen werden. Grüne und FDP sind sich bei den Lockerungen uneins.
Die Krankenhausgesellschaft rechnet nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems durch die Omikron-Welle - und heizt damit die Debatte um Lockerungen an. Dabei stehen vor allem die Kinder im Fokus.
Während andere Länder Corona-Maßnahmen streichen, nimmt in Deutschland die Diskussion über Lockerungen erst richtig Fahrt auf. Für den Ausstieg müssten die Voraussetzungen stimmen, heißt es. Ein Datum kursiert trotzdem schon.
Liveblog
Bilder
Interview