"Zeitnah" soll nach dem Rücktritt Lambrechts als Verteidigungsministerin über eine Nachfolge entschieden werden - wohl schon heute. Auf die Neue oder den Neuen kommt direkt nach Amtsantritt jede Menge Arbeit zu. Von Kai Küstner.
Kanzler Scholz will heute offenbar die Nachfolge der scheidenden Verteidigungsministerin Lambrecht bekannt geben. Über eine Reihe von Namen wird spekuliert - auch ein Novum könnte es geben. Der Kreis der möglichen Nachfolger wird kleiner.
Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine gehört das Verteidigungsressort zu den schwierigsten Ministerien. Wer auch immer auf Lambrecht folgt, braucht vielfältige Fähigkeiten. Was gehört dazu? Von Uli Hauck.
Nach dem Lambrecht-Rücktritt hat Scholz neben dem Panzerproblem noch ein Personalproblem zu lösen - die Zeit drängt. Zugleich braucht er eine inhaltlich überzeugende Fachkraft für das Verteidigungsministerium. Wie es weitergehen könnte.
Eigentlich wollte Lambrecht schon vor der vergangenen Bundestagswahl ihre Karriere in der Politik beenden. Doch dann machte Kanzler Scholz die Juristin überraschend zur Verteidigungsministerin.
Der Rücktritt der Verteidigungsministerin steht offenbar unmittelbar bevor. Nach ARD-Informationen wird Lambrecht dies wohl heute bekannt geben. Unklar ist, ob eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gleich namentlich genannt werden wird.
Der Ministerposten im Verteidigungsressort gilt als einer der schwierigsten überhaupt. Zahlreiche Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber scheiterten daran - oder an sich selbst. Eine Skandal-Chronik. Von Kai Küstner.
Eva Högl oder Siemtje Möller? Hubertus Heil oder Lars Klingbeil? Schon jetzt wird über eine mögliche Nachfolgeregelung für Verteidigungsministerin Christine Lambrecht diskutiert. Was spricht für wen?
Noch spricht die Bundesregierung von Gerüchten. Doch vieles deutet auf den bevorstehenden Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht hin. Die Opposition bezeichnet den Schritt als überfällig und kritisiert die Ministerin scharf.
Eine misslungene Rede zu Silvester oder 5000 Helme für die Ukraine: Verteidigungsministerin Lambrecht machte wiederholt mit Unzulänglichkeiten Schlagzeilen - bald könnte sie zurücktreten. Moritz Rödle blickt auf ein Jahr der Pannen zurück.
Christine Lambrecht hat sich offenbar entschlossen, als Verteidigungsministerin zurückzutreten. Das berichten übereinstimmend mehrere Medien. Offiziell bestätigt ist das bislang nicht. Aus der Opposition heißt es, der Schritt sei überfällig.
Nach Informationen der "Bild" soll sich Verteidigungsministerin Lambrecht zum Rücktritt entschlossen haben. Das Ministerium bestätigte dies bisher nicht. Lambrecht steht seit Monaten in der Kritik und wurde mehrfach zum Rücktritt aufgefordert.
Wie viel Kritik muss man als Politikerin aushalten? Was kann man sich alles erlauben? Verteidigungsministerin Lambrecht ist nicht die erste, die Kritik und Spott erntet. Ein Blick zurück zeigt, wer sein Amt warum verloren hat - oder es retten konnte. Von N. Kohnert.
Die CSU nutzt ihre Klausur im Kloster Seeon für Kritik an der Bundesregierung. Dem Kanzler warf Parteichef Söder "absolute Führungsschwäche" vor und forderte ihn auf, eine "überforderte" Ministerin zu entlassen.
Nach ihrem Neujahrsvideo wächst die Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht. Aus Sicht der Union muss die SPD-Politikerin zurücktreten. Aus dem Regierungslager kommt Unterstützung - die fällt aber verhalten aus. Von Mario Kubina.
Verteidigungsministerin Lambrecht stand bereits mehrfach in der Kritik - aber ihr Neujahrsvideo ist schlicht empörend, meint Mario Kubina. Die Ministerin muss sich entschuldigen - oder zurücktreten.
Verteidigungsministerin Lambrecht hatte in der Silvesternacht über ihre privaten Social-Media-Accounts ein Video geteilt, in dem sie 2022 bilanzierte. Für das, was sie wie und wo sagte, wird sie heftig kritisiert. Von Uli Hauck.
Liveblog
Bilder
Exklusiv