Kindergrundsicherung: Regierung einigt sich auf Details mehr
Die Ampel-Koalition hat sich auf eine deutliche Erhöhung des Kindergelds geeinigt. Ab dem kommenden Jahr sollen Eltern 250 Euro pro Kind und Monat bekommen. Für die ersten beiden Kinder sind das 31 Euro mehr als bislang. mehr
Auch für das dritte Kind soll das Kindergeld erhöht werden - das hat Familienministerin Paus bestätigt. Damit steuert die Regierung bei ihrem Entlastungspaket nach, nachdem es besonders aus der Union Kritik gegeben hatte. mehr
Etliche Nicht-EU-Ausländer haben in Deutschland jahrelang zu Unrecht kein Kindergeld bekommen. Eine Regelung, die dafür eine Arbeitsstelle voraussetzte, war laut Bundesverfassungsgericht nicht rechtens. mehr
Deutschland darf Eltern aus anderen EU-Staaten während der ersten drei Monate ihres Aufenthalts nicht generell Kindergeld verwehren, entschied der Europäische Gerichtshof. Allerdings muss eine Voraussetzung erfüllt sein. mehr
Angesichts der steigenden Strom- und Heizkosten hat Bundesfamilienministerin Paus weitere Entlastungen für einkommensschwache Familien in Aussicht gestellt. Demnach könnte das Kindergeld erhöht werden. mehr
Kabinettsbeschluss: Mehr Kindergeld und Steuerentlastungen mehr
Wenn Familien Nachwuchs bekommen, müssen sie viele Anträge bei verschiedenen Behörden ausfüllen, um staatliche Leistungen wie Kindergeld zu beantragen. Die Bundesregierung will es Eltern künftig mit einem Online-Antrag leichter machen. mehr
Seit Beginn des letzten Jahres erhalten Kinder von in Österreich lebenden EU-Ausländern weniger Kindergeld - wenn sie weiter in der Heimat wohnen. Die EU-Kommission hält das für diskriminierend und verklagt Österreich. mehr
EU-Ausländer erhalten Kindergeld auch dann, wenn sie ihren Job verlieren - und die Kinder weiterhin im Heimatland leben. Das entschied der Europäische Gerichtshof in einem Fall aus Irland. mehr
EU-Bürger erhalten Kindergeld, auch wenn die Kinder weiterhin im Heimatland leben. Darf die Leistung bei Arbeitslosigkeit eingeschränkt werden? Der Europäische Gerichtshof fällt heute ein Urteil zu diesem Thema. Von Wolfgang Landmesser. mehr
Der Streit um die Kindergeld-Reform in Österreich eskaliert. Die Brüsseler Kommission hat ein Verfahren eingeleitet, weil Kinder im Ausland weniger Geld bekommen als Einheimische. Wien aber bleibt stur. mehr
Beschlüsse im Bundestag: Verbesserung bei der Pflege und für Familien mehr
Der Städtetag klagt über zu hohe Kindergeldzahlungen für Kinder, die im EU-Ausland leben. Wie ist es möglich, dass Kindergeld gezahlt wird, obwohl die Empfänger nicht in Deutschland leben? Von Günter Marks. mehr
Die Kommunen schlagen Alarm, weil es immer mehr ausländische Kindergeldempfänger gibt. Das ist verständlich, meint Andreas Meyer-Feist. Mit Blick auf Pflege und Bau warnt er jedoch vor den Folgen der Debatte. mehr
Politiker in Deutschland drängen auf eine Reform des Kindergeldes. Österreich ist bereits einen Schritt weiter. Doch die EU-Kommission bleibt skeptisch - entscheiden könnten am Ende Gerichte. mehr
Finanzielle Entlastung für Familien: Kabinett bringt Gesetzespaket auf den Weg mehr
Kindergeld für EU-Ausländer: Kritik an Gabriels Kürzungsforderung mehr
Familienpolitik: Ministerin Schwesig will flexiblere Angebote mehr
EU-Staaten müssen EU-Ausländern ohne Auftenthaltsrecht kein Kindergeld zahlen. Das entschied der EuGH und stärkte der britischen Regierung den Rücken. Das Urteil kommt kurz vor der Brexit-Abstimmung, die durch die Debatte über Sozialleistungen für EU-Ausländer mitbestimmt wird. mehr
Kanzlerin Merkel hält Teile der Vereinbarungen mit Großbritannien über Sozialleistungen für EU-Ausländer auch in Deutschland für anwendbar. Konkret nannte sie das Kindergeld. Aus der CSU kam umgehend Beifall. Auch das SPD-geführte Familienministerium unterstützte die Idee. mehr
liveblog
Bilder
interview