Die US-Regierung will den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Khashoggi-Fall vor Strafverfolgung schützen. Ein Richter muss nun entscheiden.
Kanzler Scholz ist in Saudi-Arabien eingetroffen. Nach langer diplomatischer Eiszeit wird die Reise auf die Arabische Halbinsel als Zeichen einer gewissen Normalisierung gewertet. Doch der Besuch ist heikel.
Wie einen Ausgestoßenen wollte US-Präsident Biden Saudi-Arabiens Kronprinz Bin Salman behandeln. Doch nun reist Biden im Juli ins Land und dürfte dort Bin Salman begegnen. Der Sinneswandel hat einen innenpolitischen Grund. Von Torsten Teichmann.
Einen Monat vor der geplanten Saudi-Arabien-Reise von US-Präsident Biden hat Washington eine Straße nach dem ermordeten saudischen Journalisten Jamal Khashoggi benannt. Die Lage der Straße ist nicht zufällig gewählt.
Das Verfahren zum Mord an dem Journalisten Khashoggi wird von der Türkei nach Saudi-Arabien verlegt. Menschenrechtsaktivisten schlagen Alarm: Dies werde zu einer Vertuschung des Verbrechens führen. Von Anna Osius.
Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" hat den saudischen Kronprinzen beim Generalbundesanwalt angezeigt. Der Prinz soll Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen und den Mord an dem Journalisten Khashoggi befohlen haben.
Ohne den saudischen Kronprinzen sei der Khashoggi-Mord nicht möglich gewesen - die US-Geheimdienste erheben schwere Vorwürfe gegen Mohammed bin Salman. Washington verhängte Sanktionen gegen Dutzende Saudis.
Der Mord an dem regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi sorgte weltweit für Aufsehen und Entsetzen. Nun hat ein saudi-arabisches Gericht die Todesstrafe gegen die fünf Hauptangeklagten aufgehoben.
Erst hatte Saudi-Arabien das Verschwinden des Journalisten Khashoggi in Istanbul bestritten, später seine Ermordung eingeräumt. Laut UN-Ermittlerin Callamard belasten Hinweise nun den saudischen Kronprinzen. Sie fordert eine Untersuchung.
Nach dem Mord an dem Journalisten Khashoggi kursieren in sozialen Medien zahlreiche falsche Fotos. Diese sollen den Leichnam zeigen, stammen aber beispielsweise von einem Anschlag in Ägypten. Von Patrick Gensing.
Deutschland hat den Stopp von Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien bereits angekündigt. Das Europaparlament fordert genau das von allen EU-Mitgliedsstaaten. Doch nicht alle wollen sich anschließen, wie etwa Frankreich.
Immer mehr Details werden im Fall Khashoggi bekannt. Dennoch ist noch vieles unklar. Was genau ereignete sich am Tag seines Todes? Wo ist seine Leiche? Was ist bekannt über die Täter? Von Günter Marks.
Der getötete Journalist Khashoggi galt als sachlicher Kritiker, nicht als radikaler Gegner des saudischen Königshauses. Doch seine Beziehungen waren ambivalent: Er stand Eliten, Islamisten und Demokraten nahe.
Türkische Medien berichten über immer mehr mögliche Details zum Verschwinden des Journalisten Khashoggi. So soll er erst gefoltert und dann enthauptet worden sein. US-Außenminister Pompeo machte sich in Ankara ein Bild.
Liveblog
Bilder
Überblick