Rüstungskontrolle, strategische Stabilität: Heute beginnen Russland und die USA Verhandlungen in Genf, wie es sie schon lange nicht mehr gab. Doch schon bei der Frage, worüber gesprochen werden soll, tun sich Differenzen auf. Von J. Steinlein.
Heute tritt die Verlängerung des New-START-Vertrags zur Reduktion von Nuklearwaffen zwischen den USA und Russland in Kraft. Wie steht es um andere wichtige Abkommen zur Rüstungskontrolle? Ein Überblick.
Zwar bedauern die europäischen Verbündeten den Streit zwischen den Vertragspartnern USA und Russland. Doch die Entscheidung der Trump-Regierung, aus dem INF-Abkommen auszusteigen, unterstützt die NATO. Von Holger Romann.
Bis heute gilt der INF-Vertrag als einer der bedeutendsten Abrüstungsverträge weltweit. Die USA haben das Abkommen mit Russland nun aufgekündigt. Die Bedeutung des Vertrages erklärt Wibke Harms.
Russland und die USA finden keine Lösung im Streit über den INF-Vertrag. Deshalb geht man bei der NATO davon aus, dass Washington heute den mehr als 30 Jahre alten Abrüstungsvertrag kündigt. Von Martin Ganslmeier.
Russland und die USA zeigen wenig Interesse, das INF-Abkommen zu retten. Die Bundesregierung hofft noch auf dessen Erhalt. Im Falle eines Scheiterns droht ein neues Aufrüsten. Von Arnd Henze.
Läuft der INF-Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen aus, wäre Europa der Leidtragende. Heute tagt der NATO-Russland-Rat zum Abkommen. Doch Experten sehen geringe Chancen auf Einigung. Von Astrid Corall.
Das INF-Abkommen war der erste Abrüstungsvertrag der Nachkriegsgeschichte. Er schien das atomare Wettrüsten beendet zu haben - bis zur Ankündigung Trumps, aus dem Vertrag auszusteigen. Von Günter Marks.
Liveblog
Kommentar
Exklusiv