Kein Land der Welt hat mehr gegen Covid-19 geimpft als China. Doch angesichts der Omikron-Welle könnte es sich nun rächen, dass Senioren nicht priorisiert wurden. 52 Millionen Ältere sind nicht vollständig geimpft. Von Benjamin Eyssel.
Um die Impfkampagne gegen Covid-19 weltweit voranzubringen, macht Deutschland eine weitere Milliardenzusage. Noch immer ist der Großteil der Menschen in vielen ärmeren Ländern nicht geimpft.
Die übergroße Mehrheit in Deutschland lässt sich impfen - täglich derzeit rund eine Million Menschen. Sie bemühen sich um Termine, stehen in Warteschlangen. Sie haben einen Anspruch darauf, dass der Staat für sie da ist, meint Michael Stempfle.
150 große Unternehmen und Marken haben ihre Slogans geändert und werben von heute an gemeinsam für die deutsche Impfkampagne. Dabei sind Familienunternehmen ebenso wie DAX-Konzerne.
Allein am Mittwoch ließen sich 987.000 Menschen immunisieren - die allermeisten bekamen Booster-Impfungen. Ob das ehrgeizige Ziel von 30 Millionen Impfungen bis Weihnachten zu erreichen ist, bleibt aber ungewiss.
Israel hat sich entschieden, den Impfstoff von BioNTech/Pfizer gegen Covid-19 auch an Kinder ab fünf Jahren zu verabreichen. Ministerpräsident Bennett appellierte an die Eltern, die aber sind gespalten.
Spanien könnte eine Herdenimmunität erreicht haben. Die Impfkampagne lief höchst erfolgreich und ohne nennenswerte Proteste. Was läuft in Spanien besser als in anderen Ländern? Von Reinhard Spiegelhauer.
Impfen als konzertierte, weltweite Aktion: Das ist der Kern der globalen Kampagne, die die Corona-Krise unter Führung der USA in den Griff kriegen soll, so US-Präsident Biden auf einem virtuellen Gipfel. Von Sebastian Hesse.
Vor Beginn der bundesweiten Impfaktionswoche hat Bundeskanzlerin Merkel erneut dazu aufgerufen, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Kritik kommt von den Grünen: Eine Aktionswoche sei längst nicht ausreichend.
Impfen bleibt für Gesundheitsminister Spahn der Weg aus der Pandemie. Doch die Impfquote steigt nur noch langsam. Eine Aktionswoche soll neuen Auftrieb geben. Laut RKI-Chef Wieler droht ansonsten ein "fulminanter Verlauf" der vierten Welle.
In mehreren Bundesländern zieht die Nachfrage nach Impfungen wieder an, etwa in Hamburg und Sachsen, das bisher Schlusslicht ist. Die Bundesregierung setzt für Fortschritte bei der Impfkampagne auch auf das Ferienende.
Russlands Regierung hatte eigentlich geplant, bis zum Herbst 60 Prozent der Bevölkerung durchzuimpfen. Doch dieses Ziel wird sie wohl weit verfehlen. Gewinnspiele und Druck auf Firmen sollen der Kampagne auf die Sprünge helfen. Von Stephan Laack.
In den USA steigen die Infektionszahlen rasant an, viele Bundestaaten verfehlen die angepeilte Impfquote von 70 Prozent. Besonders der Sender Fox News machte gegen die Kampagne der Regierung Front. Nun legte er eine Kehrtwende hin. Von S. Germann.
Die Corona-Impfkampagne gerät immer mehr ins Stocken. Einzelhandelsverband und -konzerne appellieren deshalb an ihre Kunden, sich impfen zu lassen. Die Kassenärzte fordern mehr Engagement von Betrieben und Universitäten.
Das Ferienende ist in Sicht, die Delta-Variante des Coronavirus breitet sich weiter aus. Vizekanzler Scholz setzt deshalb auf Impfungen als Weg zurück zum Regelunterricht. Schülervertreter fordern ein Angebot für alle Schüler ab zwölf noch in den Ferien.
Der Impfstoff von CureVac erweist sich als viel weniger wirksam als erhofft, die Aktie des Biotech-Unternehmens stürzt ab. Was bedeutet das für die Impfkampagne und deutsche Steuerzahler? Von Angela Göpfert.
In Brasilien kommen die Impfungen nur langsam voran, das Land leidet weiter unter Corona. Eine Ausnahme ist die Kleinstadt Serrana. Dort sind 97 Prozent der erwachsenen Bevölkerung geimpft. Warum, erklärt Anne Herrberg.
Liveblog