Es scheint eine gute Nachricht zu sein, dass selbst in den deutschen Metropolen die Immobilienpreise sinken. Doch es werden auch Erinnerungen an das Platzen der Immobilienblase in den 2000er Jahren wach. Von C. Röse.
Die steigenden Baukosten und Bauzinsen zeigen Wirkung. Die Nachfrage potenzieller Käufer von Wohnungen und Häusern sinkt. Das führt in einigen deutschen Metropolen bereits zu sinkenden Preisen. Dagegen steigen die Mieten.
Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland sind im ersten Quartal des Jahres erneut um mehr als zehn Prozent gestiegen. Mittelfristig erwarten Experten jedoch ein Ende des Immobilienbooms.
Die Bauzinsen steigen. Trotzdem verteuern sich Immobilien weiter. Experten sprechen schon länger von einer Überhitzung am Markt. Jetzt häufen sich Warnungen vor dem Platzen einer Immobilienblase. Wie realistisch ist das? Von Emal Atif.
Das Problem stark überteuerter Wohnungen und Häuser hat sich nach Einschätzung der Bundesbank zugespitzt. Die Preise steigen weiter, das Risiko einer Immobilienblase wächst - nicht nur in Großstädten.
EZB-Direktorin Schnabel hat vor dem Risiko gewarnt, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen zu spät erhöhen könnte. Vor allem der anhaltende Immobilien-Boom schürt Sorgen. Von Angela Göpfert.
Angesichts stetig steigender Immobilienpreise bleibt das Eigenheim für viele ein Traum. Jetzt droht auch noch ein Anstieg der Bauzinsen. Der Markt ist überhitzt - doch wirft er auch schon Blasen? Von Constantin Röse.
Der deutsche Immobilienmarkt bot 2021 ein zweigeteiltes Bild. Während die Mieten moderat stiegen, schnellten die Preise für Eigentumswohnungen zweistellig nach oben.
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland steigen in Rekordgeschwindigkeit. Ökonomen sind alarmiert und warnen vor dem Platzen einer Immobilienpreisblase in einigen deutschen Städten.
400.000 Wohnungen sollen pro Jahr neu gebaut werden, versprach SPD-Kanzlerkandidat Scholz im Wahlkampf. Die Zahl besteht noch immer. Doch für günstigen Wohnraum braucht es mehr als einen Bauboom.
199 Euro pro Quadratmeter - so viel kostete Bauland im Jahr 2020 im bundesweiten Durchschnitt. Damit stiegen die Preise während der Corona-Pandemie auf einen neuen Höchststand. Es gibt aber große regionale Unterschiede.
Während in Metropolen wie München die Kaufpreise für Wohnimmobilien immer neue Höhen erklimmen, scheint in Deutschland insgesamt der starke Anstieg vorerst gebrochen. Anders sieht es bei den Mieten aus.
Wohnimmobilien in Städten sind laut Bundesbank weiter deutlich überteuert. Im aktuellen Monatsbericht ist von "anhaltenden Preisübertreibungen am deutschen Wohnungsmarkt" die Rede.
Liveblog
Bilder