Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland sind im vergangenen Jahr im Schnitt um elf Prozent gestiegen. Zum Jahresende kletterten die Preise im Rekordtempo - besonders in dünn besiedelten Regionen.
In Städten mit knappem Wohnraum gilt die Mietpreisbremse. Doch werden immer mehr möblierte Wohnungen befristet angeboten - zu sehr hohen Preisen. Eine Taktik von Vermietern, um die Regeln auszuhebeln? Von B. Sarikaya, J. Kühlberg und R. Sprotte.
Singapur ist eine der teuersten Städte der Welt. Aber 80 Prozent der Bevölkerung besitzen Wohneigentum. Denn größter Immobilienunternehmer ist der Staat. Wie sorgt er für bezahlbare Wohnungen für alle? Von Holger Senzel.
Das Problem stark überteuerter Wohnungen und Häuser hat sich nach Einschätzung der Bundesbank zugespitzt. Die Preise steigen weiter, das Risiko einer Immobilienblase wächst - nicht nur in Großstädten.
Der deutsche Immobilienmarkt bot 2021 ein zweigeteiltes Bild. Während die Mieten moderat stiegen, schnellten die Preise für Eigentumswohnungen zweistellig nach oben.
Die Immobilienpreise kennen schon seit Langem nur eine Richtung: nach oben. Das ruft europäische Risikowächter auf den Plan: Sie warnen vor einer Überhitzung des Marktes nicht nur in Deutschland.
Nach Medienberichten haben staatliche Fonds heute die Aktienmärkte in China gestützt. Zugleich gab es weitere Verwerfungen am Immobilienmarkt.
Der Onlinehandel zählt zu den Gewinnern der Pandemie. Doch bald könnte es bei der Auslieferung zu Engpässen kommen. Denn es mangelt an Lagerhallen. Oft wollen Kommunen keine neuen Logistikimmobilien. Von Jens Eberl.
Seit Monaten wird darüber spekuliert, mit welchen Mitteln Chinas Staatsführung einen Zusammenbruch großer Immobilienkonzerne des Landes abwenden könnte. Jetzt scheint sich ein Weg abzuzeichnen.
Was genau beim chinesischen Immobilienriesen Evergrande los ist, bleibt im Dunkeln. Sicher ist, dass er wankt. Und dass Peking im Notfall eingreifen muss, um Schlimmeres zu verhindern.
Auch nach Ablauf der Frist soll der chinesische Immobilienentwickler Evergrande eine Zinszahlung nicht geleistet haben. Nun wachsen erneut die Sorgen, dass der Konzern zusammenbrechen könnte.
Der von der Pleite bedrohte chinesische Immobilienkonzern Evergrande warnt erneut vor einem drohenden Zahlungsausfall. Heute wird eine Zahlung fällig, und die chinesische Zentralbank versucht zu beruhigen.
Unbezahlbare Mieten und Hauspreise in Metropolen wie München, Frankfurt oder Berlin lassen viele Menschen in die Speckgürtel ausweichen. Doch Immobilien-Boom und Homeoffice-Trend lassen auch hier die Preise steigen. Von Jens Eberl.
Der chinesische Staat will Spitzenverdiener bei der Einkommensteuer künftig stärker belasten. Auch die Einführung einer Immobiliensteuer wird diskutiert, Fachleute erwarten Konsequenzen für die Wirtschaft.
Der hochverschuldete chinesische Immobilienkonzern Evergrande soll sich Medienberichten zufolge mit einer längst überfälligen Zinszahlung Luft verschafft haben. Ist das mehr als ein Zeitgewinn?
In Frankfurt sind seit 2016 die Wohnungspreise jährlich um zehn Prozent gestiegen. In keiner anderen Großstadt sei der Immobilienmarkt so überhitzt wie in der Main-Metropole, meint die UBS.
Eine Mehrheit der Berliner hat im Volksentscheid dafür gestimmt, private Wohnungskonzerne zu vergesellschaften - obwohl SPD-Spitzenkandidatin und Wahlgewinnerin Franziska Giffey das nicht will. Wie geht es nun weiter?
Um den Rekordwert von zehn Prozent sind die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen laut Statistischem Bundesamt im Frühjahr geklettert. Nicht nur in den Metropolen ist das Wohnen noch teurer geworden.
Die Krise des Evergrande-Konzerns in China lässt weltweit Börsenkurse einbrechen. Anleger fürchten einen globalen Schock wie nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers. Doch die Risiken sind andere, meint Steffen Wurzel.
Der Fusion der beiden größten privaten deutschen Immobilienkonzerne steht nichts mehr im Weg: Vonovia will die Deutsche Wohnen nun auch übernehmen, wenn Aktionäre dem Unternehmen weniger als die Hälfte der Anteile andienen.
Während in Metropolen wie München die Kaufpreise für Wohnimmobilien immer neue Höhen erklimmen, scheint in Deutschland insgesamt der starke Anstieg vorerst gebrochen. Anders sieht es bei den Mieten aus.
Exklusiv
Liveblog
FAQ