Arbeit und Urlaub: Für immer mehr Menschen sind das keine Gegensätze mehr. Für die kalte Jahreszeit sind bei den Reiseveranstaltern längere Aufenthalte im warmen Süden besonders gefragt. Von Angela Göpfert.
Nur jede dritte Firma in Deutschland hat einen Notfallplan, um die Energiekrise zu bewältigen. Vor allem kleinere Unternehmen sind auf einen Gasengpass nicht vorbereitet.
Als Beitrag zum Energiesparen sprechen sich manche Experten für verstärktes Homeoffice aus. Aber wie groß kann der Effekt tatsächlich sein? Und wer zahlt am Ende die höheren Heizkosten? Von Kai Forst.
Das Homeoffice hat sich in vielen Betrieben nicht nur etabliert: Beschäftigte wären sogar bereit, auf mehr Gehalt zu verzichten oder zu kündigen, wenn sie wieder komplett an den Arbeitsplatz zurückkehren müssten.
Seit März sind Arbeitgeber nicht mehr verpflichtet, Arbeiten von zuhause aus zu ermöglichen. Trotzdem bleibt weiter fast ein Viertel der Beschäftigen im Homeoffice. Bei Dienstleistungsberufen ist die Quote mit 35,5 Prozent am höchsten.
Bundesarbeitsminister Heil will nun doch auf eine Rückkehr zur Homeoffice-Angebots-Pflicht verzichten. Das Kabinett beschloss eine neue Arbeitsschutzverordnung. Betriebe sollen demnach zum Schutz vor Infektionen Hygienekonzepte erstellen.
Das Arbeitsministerium will laut einem Referentenentwurf im Herbst zu einer Homeoffice-Angebotspflicht zurückkehren. Auch bei der Präsenzarbeit sollen wieder strengere Regeln gelten.
Betriebssysteme von Computern schützen unzureichend vor Spionage durch Apps. Das zeigt ein BR-Experiment. Sowohl bei Windows als auch bei Apple können Programme heimlich auf Kamera und Bildschirm zugreifen.
Weniger Pausen, mehr Überstunden, häufigere Störungen in der Freizeit: Das Arbeiten im Homeoffice führt laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes oft zu einer höheren Belastung.
Arbeiten von Zuhause? Vor Corona in Deutschland eher eine Seltenheit. Doch während der Pandemie hat sich der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice fast verdoppelt, lag sogar über dem EU-Schnitt. Es gibt aber je nach Branche große Unterschiede.
Große Tech-Konzerne in den USA haben Probleme, Beschäftigte zurück ins Büro zu locken. So auch Tesla: Firmenchef Elon Musk setzt seine Angestellten unter Druck. Doch es geht auch anders. Von Angela Göpfert.
Auch nach der Lockerung vieler Corona-Maßnahmen arbeiten viele Menschen weiterhin im Homeoffice. Besonders in einem Bereich ist der Anteil extrem hoch: in der IT-Branche.
Trotz steigender Infektionszahlen sollen in Deutschlands Betrieben in einer Woche lockerere Corona-Auflagen gelten. Die Arbeitgeber begrüßen flexiblere Regeln und den Wegfall der Homeoffice-Pflicht.
Die Corona-Zahlen gehen in die Höhe, trotzdem soll der vorgeschriebene Schutz in Betrieben gesenkt werden. Arbeitgeber sollen selbst entscheiden, ob sie weiterhin Homeoffice anbieten. Der DGB warnt.
Das Homeoffice ist bei vielen Beschäftigten beliebt - in einigen Firmen wird es sogar ausgeweitet. In Schweden zeigte eine Umfrage: Vor allem Frauen arbeiten lieber von zu Hause aus. Das birgt aber auch Risiken. Von Arne Bartram.
Winterwetter in Deutschland? Es gibt Alternativen. In der Toskana bietet ein kleiner Ort für hippe Smartworker beste Arbeitsmöglichkeiten in schönster Umgebung. Das Modell funktioniert. Von Jörg Seisselberg.
Die wieder vermehrte Arbeit im Homeoffice führt zu Sicherheitslücken in vielen Unternehmen - und oftmals vermissen Beschäftigte laut TÜV-Verband klare Verhaltensregeln. Was könnte die Risiken senken?
Durch die Pandemie hat sich das Arbeiten radikal gewandelt. Viele Arbeitnehmer machen ihren Job seit Monaten vom Homeoffice aus. Ob sie jemals zurück ins altes Büro kommen, ist nicht sicher. Denn Firmen planen um. Von E. Querner.
Wird der Arbeitsplatz nach Hause verlegt, klingt das erstmal verlockend: kürzere Arbeitswege, produktivere Arbeitszeiten. Doch lohnt sich Homeoffice auch finanziell? Von Lilli-Marie Hiltscher.
In Portugal treten in Kürze neue strenge Regeln in Kraft, um Arbeit und Freizeit auch im Homeoffice zu trennen. Außerhalb der Arbeitszeit soll der Chef keine Aufträge mehr erteilen dürfen - unter Androhung hoher Strafen. Von Reinhard Spiegelhauer.
Allmählich kehren Beschäftigte wieder ins Büro zurück. Doch die neue Arbeitswelt wird nicht mehr dieselbe sein wie vor der Pandemie. Firmen planen Räume ganz anders - und den Platz knapper. Von Notker Blechner.
Liveblog
Interview
Bilder