Eine Umfrage unter DAX-Konzernen zeigt, dass die traditionelle Fünf-Tage-Woche im Büro auch nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht vorerst nicht wiederkommen wird. In Zukunft gilt bei vielen eher ein Hybridmodell. Von Lothar Gries.
Mit dem Ende der Pflicht zum Homeoffice normalisiert sich für viele Beschäftigte das Arbeitsleben wieder. Dabei haben viele den Heimarbeitsplatz zu schätzen gelernt, wie eine Studie belegt.
Die Homeoffice-Pflicht läuft Ende Juni aus. Trotzdem wollen viele Firmen ihren Beschäftigten die Arbeit von zu Hause aus weiter ermöglichen. Corona hat die Arbeitswelt innerhalb kürzester Zeit radikal verändert. Von Alex Jakubowski.
Weniger Neuinfektionen, viele Geimpfte und das baldige Ende der Homeoffice-Pflicht: In vielen Betrieben ist die Rückkehr ins Büro absehbar. Wie viel vom Arbeitsalltag der Pandemie bleibt dann erhalten? Von Peter Sonnenberg.
In Manhattan kehrt der Büroalltag langsam wieder ein. Behörden und Firmen holen ihre Mitarbeiter aus dem Home-Office zurück. Doch bis alles beim Alten ist, könnte einige Zeit vergehen. Von Miriam Braun.
Durch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes werden auch arbeitsrechtliche Regeln zu Homeoffice und Schnelltests verbindlicher. Richtig zwingend sind sie allerdings immer noch nicht. Von Christoph Kehlbach.
Werden Büroflächen frei, weil sich die Heimarbeit langfristig durchsetzt? Einer neuen Studie zufolge haben die meisten Unternehmen andere Pläne. Dabei könnte die Umwidmung von Büros Wohnraum schaffen.
Dank eines starken Geschäfts mit Software und Speicherplatz im Netz hat Microsoft in Homeoffice-Zeiten ein Drittel mehr Gewinn gemacht. Auch die neue Spielekonsole Xbox kommt gut an.
Ab sofort müssen Arbeitgeber Homeoffice ermöglichen, wenn betriebliche Belange nicht dagegen sprechen. Aber was passiert, wenn sie die Heimarbeit ablehnen? Von Florian Scheffel und Frank Bräutigam.
Die neue Homeoffice-Verordnung soll Arbeitgeber dazu bewegen, mehr Beschäftigte von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Doch die DAX-Konzerne reagieren verhalten, wie eine Umfrage von tagesschau.de zeigt. Von Till Bücker.
Recht auf Homeoffice? Klingt einfach, ist aber rechtlich komplex. Der Küchentisch wird nicht allein durch das Notebook zum Homeoffice. Kerstin Anabah über die rechtlichen Aspekte der Debatte.
Im Zuge der Pandemie hat das Arbeiten von zu Hause massiv zugenommen - für Wirtschaftsexperten nur eine Notlösung. Von gesetzlichen Vorgaben raten sie ab. Nicht nur Gewerkschaften fordern hingegen klare Regeln.
Eins der Schlagworte dieser Pandemie lautet "Homeoffice". Doch tatsächlich ist die Heimarbeit rein rechtlich betrachtet oft eher mobiles Arbeiten. Wo die Unterschiede liegen, erklären B. Wolf und F. Kring.
Viele Menschen arbeiten wegen Corona im Homeoffice. Ihre dortigen Rechner sind oft schlechter geschützt als im Büro. Hackerangriffe nehmen zu. Cyberversicherungen für solche Fälle boomen. Von Katrin Bohlmann.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt verändert. Nicht nur Deutschland setzt verstärkt auf Homeoffice. Wie regeln andere Staaten die Arbeit von zu Hause aus? Ein Überblick.
Gesetze tragen heutzutage schicke Bindestrich-Namen: So auch das "Mobile-Arbeit-Gesetz" von Arbeitsminister Heil. Konkret geht es um einen Rechtsanspruch auf Homeoffice. Die Pläne, die Kritik, die offenen Fragen - ein Überblick.
Mehr Zeit für die Familie, weniger Stress - und häufig mehr Produktivität: Viele Arbeitnehmer bewerten ihre Erfahrungen im Homeoffice laut einer Studie positiv. Doch manches wird auch vermisst.
Arbeitsminister Heil will das Recht auf Arbeiten von zu Hause aus gesetzlich verankern. Es soll auch gelten, wenn die Corona-Krise vorbei ist. Zudem sind weitere Hilfen für Eltern mit Kita-Kindern geplant.
Die Corona-Pandemie sorgt für leere Büros in Deutschland. Haben Arbeitnehmer ein Anrecht auf Homeoffice? Und wie engmaschig darf der Arbeitgeber kontrollieren? Bernd Wolf beantwortet zentrale Fragen.
Homeoffice, soziale Isolation und Ausgangssperren widersprechen dem Wesen des Menschen, sagt Psychologie-Professor Margraf. Doch Routinen und der Gedanke daran, wozu die Maßnahmen dienen, machen all das erträglicher.
An den Küchentisch statt ins Büro: Viele Menschen arbeiten wegen des Coronavirus zu Hause. Organisationspsychologin Jennifer Chatman erklärt, wie der Umstieg auf das Homeoffice gelingt.
Laut DIW könnten 40 Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus arbeiten. Nur zwölf Prozent machen das derzeit. Arbeitsminister Heil fordert ein Recht auf Homeoffice - Wirtschaftsminister Altmaier lehnt das jedoch ab.
Gleitzeit und Heimarbeit bringen Müttern und Vätern nicht mehr Freizeit, sondern längere Arbeitszeiten: Männer machen laut Studie vor allem mehr Überstunden im Job, Mütter kümmern sich länger um die Kinder.
Liveblog
Bilder
Exklusiv