Griechische Stromanbieter haben Tausenden Haushalten den Strom wegen unbezahlter Rechnungen abgedreht. Die Regierung erhöht nun die Hilfszahlungen und erhebt eine hohe Sondersteuer auf Zusatzgewinne der Energiekonzerne. Von Verena Schälter.
Vor zwölf Jahren brachten die Euro-Finanzminister das erste Kreditprogramm für Griechenland auf den Weg. Heute ist das Land kein Fall mehr für eine Staatspleite - aber steht es wirklich besser da? Von Wolfgang Landmesser.
Viele Hotels auf griechischen Inseln sind für den Sommer schon fast ausgebucht. Athen zählt derzeit mehr Touristen als vor der Pandemie. Nach dem Corona-Tief erlebt Griechenland einen Tourismus-Boom. Von Jörg Seisselberg.
Griechenland hat seine gesamten Schulden beim Internationalen Währungsfonds fast zwei Jahre früher als geplant zurückgezahlt. Damit ist das Land seine Schulden aus der Finanzkrise aber keineswegs los.
Griechenland agiert beim Umgang mit Ukraine-Flüchtlingen schnell und unbürokratisch. Doch die Regierung nutzt die Fluchtbewegung auch, um zwischen "echten" und "unechten" Flüchtlingen zu unterscheiden. Von V. Schälter.
Vor zehn Jahren forderte die Troika erstmals Rentenkürzungen in Griechenland. Heute haben viele Ältere viel weniger Rente als früher. Gelöst sind die Probleme der Rentenkasse trotzdem nicht. Von Jörg Seisselberg.
Vor zehn Jahren brauchte Griechenland ein zweites Rettungspaket. Inzwischen muss Athen wieder deutlich mehr fürs Schuldenmachen zahlen. Wie groß sind die Risiken für das Land? Von Victor Gojdka.
Mit niedrigen Steuern will die griechische Regierung Rentner aus dem Norden zu einem Umzug ans Mittelmeer bewegen. Deren Ausgaben sollen auch die Wirtschaft ankurbeln. Verena Schälter hat einen Flensburger getroffen, der den Schritt gewagt hat.
Nach Prognosen werden die Griechen bis 2030 die Italiener als "ältestes Volk" in der EU ablösen. Dem Land fehlen junge Menschen und ihr Nachwuchs. Auch eine Baby-Prämie scheint daran bislang nichts zu ändern. Von V. Schälter.
Erneut sind bei Bootsunglücken vor der griechischen Küste mehrere Migranten ums Leben gekommen. Andere, die ihre Flucht übers Mittelmeer wagten, konnten aus Seenot gerettet werden, weil auch Weihnachten private Schiffe unterwegs sind.
In Griechenland gibt es Probleme mit der Verteilung von Bargeld an Geflüchtete. Viele von Ihnen können sich deshalb lebensnotwendige Dinge nicht mehr kaufen. Hilfsorganisationen sind alarmiert. Von Verena Schälter.
Vor der griechischen Insel Folegandros ist ein Boot mit Geflüchteten gesunken. Zwölf Menschen konnten von der Küstenwache gerettet werden. Mehrere Personen werden noch vermisst. Eine große Rettungsaktion läuft.
Mit seiner Reise nach Zypern und Griechenland richtet der Papst die Aufmerksamkeit erneut auf die Situation von Flüchtlingen. Heute besucht er Lesbos, wo den Menschen wieder ein harter Winter bevorsteht. Von V. Schälter.
Nach der Katastrophe von Moria unterstützt die EU den Bau neuer Flüchtlingslager auf griechischen Inseln. Sie sind modern, aber geschlossen und fern der Orte. Kritiker erinnern die Bauten an Gefängnisse. Von Verena Schälter.
Nicht nur in Deutschland steigen die Corona-Infektionszahlen. Auch Belgien, Griechenland und große Teile der Niederlande kämpfen mit dem Infektionsgeschehen. Seit heute gelten sie als Hochrisikogebiete - neben zahlreichen anderen Ländern.
Eine Corona-Impfpflicht in bestimmten Branchen, über die Deutschland diskutiert, gibt es in einigen europäischen Staaten bereits. Sie ist meist mit der Androhung von Versetzung, Suspendierung oder Entlassung verbunden. Ein Überblick.
In Griechenland sind fast 400 Menschen von Bord eines türkischen Frachters gegangen. Zwar hatten die Behörden ein Andocken des havarierten Schiffs erlaubt. Sie warfen der Türkei aber vor, das EU-Flüchtlingsabkommen verletzt zu haben.
Kanzlerin Merkel ist zu ihrem letzten offiziellen Besuch nach Griechenland gereist. Sie erinnerte an die Zumutungen, die das Land in der Euro-Krise schultern musste. In der Sache blieb sie sich aber treu. Von Verena Schälter.
Eine Gruppe von Flüchtlingen erreichte im September die Küste der griechischen Halbinsel Peloponnes. Anwohner versorgen sie. Doch für die griechischen Behörden haben die Migranten aus dem Irak die Küste nie erreicht. Von V. Schälter.
Erst vor zwei Wochen hatten Erdstöße schwere Zerstörungen auf Kreta angerichtet. Nun erschütterte ein Beben vor der Küste die griechische Urlaubsinsel erneut. Berichte über Verletzte oder gar Tote gab es bisher nicht.
Rechtsextreme schockieren Griechenland mit brutalen Überfällen. Experten führen sie auf Kräfte der verbotenen "Goldenen Morgenröte" zurück. Doch auch in der Regierung sitzen rechte Politiker. Von Verena Schälter.
Liveblog
Exklusiv