In Griechenland haben die Gewerkschaften zu einem Generalstreik aufgerufen. An einer Kundgebung in Athen beteiligten sich Zehntausende. Anlass war ein geplantes Arbeitsgesetz der Regierung. Von Jörg Seisselberg.
Mit Hilfe der EU hat Griechenland den Schutz seiner Außengrenzen massiv ausgebaut. Zum Einsatz kommen Schallkanonen, Spezialkameras und Lügendetektoren. Kritiker sprechen von einer Hightech-Festung. Von Matthias Reiche.
Nach Monaten der Lockdowns und Unsicherheiten kehrt die Reiselust zurück. Die schnell wachsende Nachfrage lässt auch die Preise steigen. Was buchen die Deutschen für den Sommer? Von Gerrit Rudolph und Naima Kunze.
Ob Zypern-Konflikt oder Erdgasstreit im Mittelmeer: Zwischen Griechenland und der Türkei gab es zuletzt große Spannungen. Nun kündigten die Außenminister beider Länder Gespräche ihrer Regierungschefs an.
Ein gewaltiges Feuer hat westlich von Athen Tausende Hektar Wald vernichtet und viele Häuser zerstört. Nach einer teils sehr gefährlichen Nacht gelang es den Hunderten Einsatzkräften, den Brand so gut wie unter Kontrolle zu bringen.
Auf knapp 278 Milliarden Euro summieren sich die Zahlungen aus den Rettungspaketen für Griechenland. Das Geld floss teils in Form direkter Kredite der Euro-Staaten, teils über die Rettungsschirme EFSF und ESM und teils über den IWF.
Für Zypern ist weiter keine politische Lösung in Sicht. Die Gespräche über eine Wiedervereinigung der geteilten Mittelmeerinsel seien erneut gescheitert, sagte UN-Generalsekretär Guterres. Aufgeben will er aber nicht. Von Kathrin Hondl.
Die Beziehungen zwischen Athen und Ankara sind traditionell schlecht. Nun endete der erste Besuch eines griechischen Außenministers in der Türkei seit zwei Jahren im Eklat - vor laufenden Kameras. Von Karin Senz.
289 Milliarden Euro - diese Summe verlangt Griechenland von Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg angerichteten Schäden. Kurz vor dem Weltkriegs-Jahrestag bekräftigte Athen die Forderungen. Die Bundesregierung sieht das anders.
Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos hatte sich Deutschland bereit erklärt, Flüchtlinge von dort aufzunehmen. Die letzten dieser Migranten sind nun angekommen - Helfer fordern weitere Anstrengungen.
Die Türkei erhebt schwere Vorwürfe gegen die griechische Küstenwache. Sie soll Geflüchtete gefesselt und ins Meer geworfen haben. Mindestens drei Menschen sollen dabei gestorben sein. Die griechische Küstenwache spricht von Fake News.
Noch vor einem Jahr war Griechenlands Wirtschaft im Aufwärtstrend - bis die Corona-Krise kam. Deren Folgen bekommen besonders die Gastronomen zu spüren, die nun hoffen, dass die Pandemie zur Hochsaison unter Kontrolle ist. Von Verena Schälter.
Vielen Menschen hat Corona das Homeoffice beschert - und einige haben aus der Not eine Tugend gemacht und ihr "Home" dorthin verlagert, wo es am schönsten ist. Von Anja Miller.
Beim Streit im Mittelmeer geht es nicht nur um Erdgas, sondern auch um geopolitische Interessen. Dabei rückt ein 14 Jahre alter Plan in den Vordergrund, der die Türkei zur Seemacht machen soll. Von Karin Senz.
"Mehr ein Gefängnis als ein Lager" seien die neuen Zelte auf Lesbos, sagt ein Mitarbeiter von "Mission Lifeline". Er berichtet von mangelnder Versorgung, rechter Hatz auf Migranten und Polizisten, die dabei zusehen. 14.09.2020
Im Streit zwischen Griechenland und der Türkei ist ein wichtiger Streitpunkt vorerst entschärft worden: Das Erdgas-Erkundungsschiff "Oruc Reis" ist in türkische Gewässer zurückgekehrt. Der Konflikt ist damit jedoch nicht vorbei.
Die Menschen im Lager Moria lebten unter extrem schwierigen Bedingungen, erklärt Christina Psarra, Chefin von Ärzte ohne Grenzen in Griechenland, im Interview. Auch der Zugang von Hilfsorganisationen wurde immer weiter eingeschränkt.
Griechenland und die Türkei streiten im Mittelmeer um Grenzen und um Rohstoffe. Die Rechtslage ist umstritten, doch die Völkerrechtlerin Matz-Lück sagt im Interview: Die Position der Türkei ist besser, als es scheint.
Einfach war Maas' Rolle als Vermittler im Erdgasstreit beim Besuch in Athen nicht: Während der Bundesaußenminister vor Eskalation warnte und zum Dialog aufrief, pochte sein griechischer Kollege Dendias auf Sanktionen gegen die Türkei. Von Karin Senz.
Griechenland will seine Insel Lesbos offenbar gegen Flüchtlinge abschotten. Schon Ende August soll eine schwimmende Barriere Boote davon abhalten, die Küste anzusteuern. Menschenrechtsgruppen üben scharfe Kritik.
Die Küstenwache Griechenlands setzt offenbar Flüchtlinge auf Rettungsinseln in der Ägäis aus, wie Recherchen von Report Mainz und Partnern zeigen. Eine Grünen-Politikerin sieht die Verantwortung auch bei der EU-Agentur Frontex.
Nach den Corona-Lockerungen in vielen Ländern versuchen wieder mehr Flüchtlinge, nach Europa zu kommen. Die EU-Grenzschutzagentur hält deshalb eine erneute Verschärfung der Lage an der griechisch-türkischen Grenze für möglich.
Noch gut zwei Wochen - dann kann der Griechenland-Urlaub beginnen, allerdings nur für Touristen aus Deutschland und aus 28 anderen Ländern. Von Thomas Bormann.
Griechenland ist bislang glimpflich durch die Krise gekommen und will bald wieder Touristen ins Land lassen. Um überfüllte Strände zu vermeiden, setzt Athen auf Auflagen - und hofft auf einen europäischen Fahrplan. Von Thomas Bormann.
Wovor seit längerem gewarnt wurde, tritt nun ein: Das Coronavirus breitet sich in griechischen Flüchtlingslagern aus. Die Angst ist groß, dass es auch die überfüllten Lager auf den Inseln treffen könnte.
Einen Monat lang war das Asylrecht in Griechenland ausgesetzt, nun können Flüchtlinge wieder Anträge stellen. Davon ausgenommen: zahlreiche Migranten, die erst vor Kurzem die Grenze überquert haben. Von Thomas Bormann.
Die Verhältnisse in den Flüchtlingslagern auf Lesbos machen Hilforganisationen schon lange Sorgen. Die Corona-Krise hat die Situation weiter verschärft. Die Forderungen nach Räumungen werden lauter. Von Thomas Bormann.
Exklusiv
Liveblog
FAQ