In der von Georgien abtrünnigen Region Südossetien ist der Präsident abgewählt worden, auch weil er die Entsendung von Soldaten in die Ukraine gerechtfertigt hatte - ein Zeichen für Widerstand gegen die Führung in Moskau. Von Silvia Stöber.
Mehr als 35.000 Russinnen und Russen sind seit Ende Februar nach Georgien gekommen. Viele wollen bleiben und sich dort ein neues Leben aufbauen - aus politischen Gründen und um den Sanktionen auszuweichen. Von Christina Nagel.
Mit Bangen schauen die Menschen in Russlands Nachbarstaaten auf die Ukraine: Die Furcht, der Kreml könnte auch bei ihnen eingreifen, ist groß. Zugleich werden sie zum Zufluchtsort für viele Menschen auch aus Russland. Von S. Stöber.
Das EU-Beitrittsgesuch der Ukraine hat auch andere Staaten mobilisiert: Georgien beantragte nun ebenfalls die Mitgliedschaft. Auch die Republik Moldau reichte die entsprechenden Dokumente in Brüssel ein.
Mit einem Gipfel in Brüssel will die EU ab heute ihre Östliche Partnerschaft zu fünf Ex-Sowjetrepubliken wiederbeleben. Nicht alle sind lupenreine Demokraten - und nicht nur die Ukraine steckt mitten in der Krise. Von Helga Schmidt.
In Tiflis haben zehntausende Georgier für die Freilassung ihres Ex-Staatschefs demonstriert. Der pro-westliche Saakaschwili ist seit Anfang Oktober inhaftiert - nach einem Urteil wegen Amtsmissbrauchs.
Jahrelang hatte Georgiens Ex-Präsident Saakaschwili im Exil gelebt. Zur Kommunalwahl kehrte er überraschend in sein Heimatland zurück - und wurde direkt verhaftet. Von Silvia Stöber.
Georgiens Weg Richtung EU sei "unumkehrbar", sagt Premier Garibaschwili. Viele Georgier wünschen sich genau das. Doch im Machtkampf mit der Opposition bleiben Volk und Demokratie auf der Strecke. Von Silvia Stöber.
Am vergangenen Montag waren in Tiflis mehr als 50 Journalisten von einem schwulenfeindlichen Mob attackiert worden. Ein Kameramann, der dabei schwer verletzt wurde, starb später. Nun haben Tausende den Rücktritt der Regierung gefordert.
Für Toleranz und Würde wollten Aktivistinnen und Unterstützer in Georgiens Hauptstadt Tiflis auf die Straße gehen. Doch ein gewalttätiger Mob verhinderte es. Die Orthodoxe Kirche und die Regierung trugen dazu bei. Von Silvia Stöber.
Die Spargelernte war jahrelang eine Co-Produktion polnischer und rumänischer Helfer. Doch viele von ihnen wollen nicht mehr auf deutschen Feldern schuften. Arbeitskräfte aus Georgien sollen einspringen. Von Ulrich Crüwell.
Vor vier Jahren begann der Maidan-Aufstand in der Ukraine. Mehr als 80 Demonstranten und Polizisten wurden getötet. Drei Georgier gaben nun an, auf Seiten der Opposition bei Schießereien dabei gewesen zu sein. Doch es fehlen Belege. Von Silvia Stöber.
In Georgien ist der Unmut über die Regierung groß, viele Versprechen löste sie nicht ein. Doch gegen die Macht des Oligarchen Iwanischwili hat die Opposition wenig in der Hand, trotz ihrer Protesterfahrung. Von Silvia Stöber.
Von heute an gibt es keine Direktflüge mehr zwischen Russland und Georgien. Sanktionen sind ein bewährtes Mittel russischer Außenpolitik, dabei könnte Moskau auf "Soft Power" setzen. Von Silvia Stöber.
Der Besuch russischer Politiker im georgischen Parlament hat gärenden Unmut in der Bevölkerung zur Explosion gebracht. Am Abend gab es neue Proteste. Wer nun die Oberhand gewinnt, kann den Kurs Georgiens bestimmen. Von Silvia Stöber.
In Georgien, der ersten Station ihrer Südkaukasus-Reise, wird Kanzlerin Merkel mit Erwartungen konfrontiert. Einst hatte sie dort vom NATO-Beitritt gesprochen. Doch der ist so fern wie ein EU-Beitritt. Von Silvia Stöber.
Zehn Jahre ist der Krieg in Georgien her. Wenig ist davon im Gedächtnis geblieben, einige Fragen sind offen. Was zum Beispiel war mit den US-Militärberatern in Tiflis und gibt es heute noch welche? Von Silvia Stöber.
Die Regierung will Tunesien, Algerien, Marokko und Georgien als sichere Herkunftsländer einstufen und so Asylverfahren beschleunigen. Das Kabinett beschloss Seehofers Gesetzentwurf. Die Grünen könnten ihn blockieren.
Immer wieder gibt es Berichte über georgische Diebesbanden, die das Asylrecht missbrauchen. Was ist dran an den Vorwürfen, welche Ursachen gibt und was hilft, um Probleme zu lösen? Silvia Stöber geht den Fragen nach.
Liveblog
Exklusiv