Vor anderthalb Jahren zerstörte die Flut im Ahrtal ganze Dörfer. Seitdem läuft der Wiederaufbau. Für die Menschen vor Ort sind die Feiertage eine Herausforderung. Von U. Spangenberger, J. Wahl und S. Biegger.
Wegen der Flutkatastrophe im Ahrtal fordern die Länder eine Pflicht zur Versicherung gegen Elementarschäden an Gebäuden. Nun erteilte die Bundesregierung den Plänen vorerst eine Absage.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Lewentz tritt von seinem Amt zurück. Hintergrund ist seine Rolle bei der Flutkatastrophe im Ahrtal. Dabei ging es um die Frage, wann Lewentz welche Informationen vorlagen.
Am ersten Jahrestag der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW haben Tausende Menschen an die Opfer erinnert. Aus der EU-Kommission kommt der Vorschlag, einen europäischen Gedenktag für die Opfer des Klimawandels zu schaffen.
Es ist ein Tag des Gedenkens in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem benachbarten Belgien. Bundespräsident Steinmeier besuchte das von der Flut besonders getroffene Ahrtal - und mahnte auch zum Kampf gegen den Klimawandel.
Vor einem Jahr riss eine Flut in Rheinland-Pfalz und NRW rund 190 Menschen in den Tod. Niemand habe dies voraussehen können, sagt die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Dreyer, im Interview mit den tagesthemen.
Nach der Flutkatastrophe vor einem Jahr sind noch gut ein Viertel der Versicherungsfälle offen. Nach Angaben des Gesamtverbands wurden bislang fünf Milliarden Euro ausgezahlt - mehr als drei Milliarden stehen noch aus.
Sechs Monate nach der Flutkatastrophe im Ahrtal steht die Aufarbeitung noch am Anfang. Warum kamen Warnungen so spät? Wären die Toten vermeidbar gewesen? Johanna Wahl über die schwierige Suche nach Verantwortlichen.
Im Juli zerstörten Fluten Tausende Häuser - vor allem im Ahrtal. Es war die bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland. Viele Betroffene warten weiter auf Hilfe - trotz Versicherung. Von C. Jordan und V. Schmidberger.
Die Menschen im Ahrtal haben während der Flut im Juli Schreckliches erlebt - und viel verloren. Jetzt zu Weihnachten wird den Betroffenen besonders deutlich, was alles fehlt. Von Sandra Biegger.
An den Ufern der Ahr liegen gewaltige Mengen Totholz. Bei der Flut haben die Wassermassen Bäume und Büsche entwurzelt und weggerissen. Spezialfirmen sind seit Wochen im Einsatz. Von Lucretia Gather.
Nach der verheerenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen können Betroffene von heute an finanzielle Aufbauhilfe beantragen. Insgesamt sind für das Bundesland 12,3 Milliarden Euro vorgesehen.
Die Flutwelle hat die Winzer im Ahrtal hart getroffen: Viele Weinberge, Flaschenlager und Maschinen wurden zerstört. Doch dank einer Welle der Solidarität beginnt nun die Weinlese mit viel Optimismus. Von Christin Jordan.
Für den Wiederaufbau in den Hochwassergebieten stehen Milliardenhilfen bereit. Nun hat Nordrhein-Westfalen Details bekanntgegeben, wie viel einzelnen Flutopfern zusteht und wie sie an das Geld kommen. Von Tobias Reckmann.
Die Flutkatastrophe hat deutlich größere Schäden verursacht als bislang gedacht. Nach neuesten Schätzungen summieren sich allein die versicherten Schäden auf sieben Milliarden Euro - ein Rekordwert bei Naturkatastrophen in Deutschland.
Nicht-Geimpfte müssen sich auf mehr Testpflichten einstellen und Schnelltests ab 11. Oktober in der Regel auch selbst bezahlen - so der Beschluss der Bund-Länder-Runde. Die epidemische Notlage soll verlängert werden.
Mehr als 160 Menschen sind tot, es gibt verheerende Sachschäden. Hätte das verhindert werden können, wenn besser gewarnt worden wäre? Experten sprechen von Versäumnissen, der Chef der zuständigen Behörde weist die Kritik zurück.
Liveblog
Bilder
FAQ