Diesmal berichtet der Podcast 11KM von dubiosen "Online-Finanzakademien", die meist junge Männer mit dem Versprechen vom großen Reichtum ködern. Viele investieren alles, auch ihre psychische Gesundheit. mehr
"Man hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht", so Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung über die Finanzlage der ostdeutschen Kommunen angesichts der Kürzungen im Bundeshaushalt mehr
Die Schufa steht in der Kritik, weil Verbraucher künftig mehr Daten preisgeben sollen. Das sei freiwillig, betont die Wirtschaftsauskunftei. Sie kündigte an, bald eine kostenlose Datenabfrage anzubieten und über negative Einträge proaktiv zu informieren. mehr
Kampf gegen Klimakrise: Beratungen über globalen Finanzpakt mehr
Für viele Paare sind finanzielle Angelegenheiten die größte Herausforderung in der Beziehung - und Geld häufig ein Tabuthema. Woran das liegt, schildert Finanzexpertin Müller im Interview. mehr
Finanzielle Sorgen plagen fast die Hälfte der Deutschen - besonders junge Menschen fürchten die Altersarmut, so eine Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken. Infolgedessen gewinne die Altersvorsorge an Bedeutung. mehr
Inflation, taumelnde Banken, fallende Aktienkurse. Der Finanzmarkt steht vor Herausforderungen. Beim EU-Gipfel verbreiteten Kanzler Scholz und andere Regierungschefs die Botschaft, dass das System stabil sei. mehr
Reaktionen auf Credit-Suisse-Übernahme: Sorge um Stabilität des Bankensystems mehr
Höhere Krankenversicherungsbeiträge, mehr Rente, Bürgergeld statt Hartz IV: Das Jahr 2023 bringt eine Reihe von Änderungen, die sich direkt auf den Kontostand vieler Menschen auswirken werden. Von Andreas Braun. mehr
In der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall ein erstes Angebot der Arbeitgeber abgelehnt und Warnstreiks angekündigt. Auch ein längerer Arbeitskampf wäre kein größeres finanzielles Problem für die Gewerkschaft. Von Ingo Nathusius. mehr
Nach Fondsverlusten in Milliardenhöhe hat die Allianz Betrug durch ihre Tochtergesellschaft AGI eingeräumt. Der Münchener Konzern akzeptierte einen milliardenschweren Vergleich mit US-Behörden. mehr
Lindner geht davon aus, dass Deutschland bis 2026 etwa 200 Milliarden Euro für Klimaschutz, Ladeinfrastruktur, Wasserstoff-Technologie, die Modernisierung der Industrie sowie die Abschaffung der EEG Umlage eingeplant habe. Es gehe jetzt darum, dieses Geld sinnvoll einzusetzen. mehr
Staatsfonds zählen zu den weltgrößten Investoren an den Finanzmärkten. Strategien und Ziele sind ebenso unterschiedlich wie der Ursprung des Geldes. Doch eins haben sie gemeinsam: Sie bewegen enorme Summen. Von Till Bücker. mehr
Corona-Krise: Aussichten für die Luftfahrtbranche mehr
Deutschland steigert Verteidigungsausgaben 2021 auf gut 53 Milliarden Euro mehr
Eine Welle an Erbschaften macht Vermögende in Deutschland noch reicher. Sie erben einer DIW-Studie zufolge am häufigsten und die höchsten Beträge. Damit wachse die Ungleichheit zwischen Arm und Reich. mehr
Corona-Pandemie: Finanzielle Engpässe an Kliniken mehr
Haushaltsdebatte im Bundestag: Parteien streiten über Corona-bedingte Schulden mehr
Billionenschwerer EU-Haushalt: Einigung auf Kompromisslösung mehr
+4,9 % im 3. Quartal: Chinas Wirtschaft wächst wieder mehr
Im Streit um die EU-Finanzen und die Rechtsstaatlichkeit blockiert Ungarns Premier Orban weiter. Er ist sich seiner Sache so sicher, weil er bisher immer auf seine deutschen Unterstützer in der EVP zählen konnte. Von Helga Schmidt. mehr
exklusiv
Bilder
analyse
liveblog