Für die FDP ist die Schlappe bei der NRW-Wahl die dritte in Folge bei Landtagswahlen. Vor allem die Älteren sind den Liberalen von der Fahne gegangen. Ein Grund dürfte die Energiepreispauschale des Bundes sein. Von Frank Jahn.
Schleswig-Holstein hat schon aufregendere Wahlkämpfe erlebt als jetzt. Auch die Frage nach der politisch stärksten Kraft scheint bereits klar. Spannend ist diese Landtagswahl dennoch, was vor allem an Grünen und FDP liegt.
Ein Ex-Grüner, der für die SPD antritt. Eine grüne Finanzministerin mit Blick für Soziales. Ein FDP-Spitzenkandidat, der nicht Kubicki heißt: Mit welchem Personal gehen die wichtigsten Parteien in die Schleswig-Holstein-Wahl?
Der Krieg gegen die Ukraine war auch beim FDP-Parteitag ein dominierendes Thema. Parteichef Lindner konnte wegen einer Corona-Infektion nur zugeschaltet werden. Im ARD-Interview äußerte er sich auch zum Thema Waffenlieferungen. video
Der FDP könnte die "Zeitenwende" neue Aufmerksamkeit bringen, meint Martin Polansky. Denn wo Themen wie Lebenshaltungskosten und Verteidigung wichtiger werden, könne sie zeigen, was sie zu bieten hat - wenn sie die richtigen Antworten findet.
Bijan Djir-Sarai ist mit einem satten Vertrauensvorschuss zum FDP-Generalsekretär gewählt worden. Der iranisch-stämmige Rheinländer muss den Spagat zwischen Ampel und Partei schaffen. Wofür steht er? Was sind seine Ziele? Von M. Polansky.
Die Ukraine ist das bestimmende Thema auf dem FDP-Parteitag. Trotz Kritik an Kanzler Scholz unterstützen die Delegierten mit großer Mehrheit die Politik der Bundesregierung - fordern aber, schwere Waffen zu liefern. Von Philipp Eckstein.
Der Außenpolitiker Djir-Sarai ist neuer FDP-Generalsekretär. Auf dem Parteitag erhielt er 89 Prozent der gültigen Stimmen. Zuvor hatte Parteichef Lindner sich in seiner Rede für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausgesprochen.
Auf dem Bundesparteitag der FDP hat sich Parteichef Lindner deutlich für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausgesprochen. Diese müsse den Krieg gewinnen. Gleichzeitig nahm er Kanzler Scholz in Schutz.
Für die FDP als kleinste Regierungspartei geht es in der Ampel-Koalition auch darum, sichtbar zu bleiben. In der Corona-Politik ist das gelungen. Doch beim Parteitag dürfte andere Themen im Fokus stehen. Von M. Polansky und F. Jahn.
Hanno Berger gilt als Schlüsselfigur im größten deutschen Steuerskandal. Dokumente, die dem WDR vorliegen, zeigen nun: Jahrelang standen ihm bei der FDP die Türen offen - auch die der Partei-Prominenz. Von M. Bognanni.
Christian Lindner ist seit fast 100 Tagen Bundesfinanzminister. Im Wahlkampf pochte er stets auf stabile Finanzen. Seit er im Amt ist, jongliert er regelrecht mit den Milliarden. Von Hans-Joachim Vieweger.
Wieder einmal kommen aus der FDP Forderungen nach einem baldigen Ende der Corona-Auflagen - trotz nach wie vor hoher Inzidenz. Gesundheitsminister Lauterbach möchte den Bundesländern dagegen mehr Gestaltungsspielraum geben.
Politiker von FDP und Grünen sprechen sich dafür aus, dass sich die Deutsche Bahn von ihrer Logistik-Tochter DB Schenker trennt. Das soll Schulden abbauen und den Konzern effizienter machen. Die Gewerkschaft und die Bahn selbst sind skeptisch.
Die Ampel startete mit vertrauensvoller Zusammenarbeit. Mittlerweile ist sie eher eine Zwangsgemeinschaft - Misstöne inbegriffen. Die FDP kritisiert RKI-Chef Wieler, bei den Corona-Maßnahmen windet sie sich. Wo will die FDP hin?
Kommunen locken Unternehmen mit extrem niedrigen Gewerbesteuern - SPD und Grüne wollen laut Panorama und "SZ" gegen dieses Steuerdumping vorgehen. Das von der FDP geführte Finanzministerium sieht keinen Handlungsbedarf.
Die FDP zweifelt an Wielers Kompetenz - Grüne und SPD stärken ihm den Rücken. In der Ampel-Koalition ist ein Streit über die Zukunft des RKI-Präsidenten entbrannt. Aber eigentlich geht es um den kompletten Corona-Kurs.
Kreditermächtigungen vom vergangenen Jahr ins laufende übertragen? Noch im Herbst hat Lindner ein solches Vorgehen abgelehnt. Wie erklärt sich der Sinneswandel des Ministers? Von Mario Kubina.
FAQ
Liveblog