Die Affenpocken breiten sich weiter aus: Mittlerweile sind mehr als 30.000 Fälle weltweit registriert. Doch das Wissen in der Bevölkerung über die Krankheit ist noch lückenhaft - und öffnet damit die Tür für Falschmeldungen. Von P. Siggelkow.
Ein Bericht von Amnesty International wirft dem ukrainischen Militär vor, Zivilisten zu gefährden. Kiew weist die Vorwürfe zurück. Was sagen andere Hilfsorganisationen und Experten dazu? Von Pascal Siggelkow.
Hetzkampagnen zielten darauf ab, sie mundtot zu machen - bis die Ärztin Kellermayr tot aufgefunden wurde. Expertinnen sprechen von Terror und gezielten Attacken, deren systemisches Problem dahinter oft nicht ernst genommen werde. Von C. Reveland.
Die Debatte über einen Weiterbetrieb der verbliebenen deutschen Kernkraftwerke nimmt an Intensität zu. Es gibt sogar Stimmen, die jenseits einer Laufzeitverlängerung den Wiedereinstieg in die Kernenergie fordern. Wie sinnvoll ist das? Von Andrej Reisin.
Wegen der hohen Energiepreise sorgen sich viele vor dem kommenden Winter. In Kassel stiftete ein gefälschtes Schreiben zusätzlich Unruhe: Angeblich werde die Stadt die Heiz- und Warmwasserzeiten einschränken. Doch das stimmt nicht.
Wieder einmal wird den öffentlich-rechtlichen Anstalten vorgeworfen, mit Wetterkarten die Hitze in Deutschland deutlich dramatischer darzustellen als noch vor ein paar Jahren. Der wahre Grund ist deutlich unspektakulärer.
Nach einer Corona-Impfung sei angeblich einer von 5000 Menschen von einer schweren Nebenwirkung betroffen, so das Bundesgesundheitsministerium auf Twitter. Doch das stimmt nicht. Von Andrej Reisin.
Führen Rekordtemperaturen und anhaltende Trockenheit zu Bränden? Die Frage wird im Netz kontrovers diskutiert. Die Hitze allein ist dafür nicht verantwortlich, aber sie begünstigt andere Faktoren. Von Andrej Reisin.
Die Inzidenzen in den östlichen Bundesländern liegen derzeit klar unter denen anderswo. In Verschwörungskreisen wird das mit der niedrigeren Impfquote erklärt. Was sind die wahren Ursachen? Von A. Behrend und P. Siggelkow.
Das Deutsche Rote Kreuz ruft regelmäßig zu Blutspenden auf und warnt vor einer "kritischen Versorgungslage". Der Bedarf wird jedoch oft angezweifelt und dem DRK vorgeworfen, sich an den Spenden zu bereichern. Was ist dran?
Der Fall sorgte international für Aufsehen: die Entlassung der ukrainischen Menschenrechtsbeauftragten Denissowa durch das Parlament. Sowohl das Vorgehen als auch Denissowa selbst stehen in der Kritik. Was sind die Hintergründe? Von P. Siggelkow.
In Frankreich soll der Rundfunkbeitrag abgeschafft werden. Gegner der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sehen sich dadurch in ihrem Kurs bestätigt. Dabei droht der Rundfunk so abhängiger von der Politik zu werden. Von P. Siggelkow und W. Rohwedder.
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine versuchen viele Menschen, das Land zu verlassen. Im Netz sind Videos zu sehen, wie einigen angeblich aufgrund rassistischer Motive nicht geholfen wird. Was ist dran?
Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen hat den Angriff im syrischen Chan Scheichun untersucht. Der Einsatz von Giftgas sei "unbestreitbar". Doch wie wird Sarin eingesetzt und wie prüft die Organisation? Von Wolfgang Wichmann
Ist die Wiesn leer oder voll? Diese Frage ist zum Politikum geworden. Die AfD hat behauptet, es kämen "kaum Besucher". Fest steht nun: Es waren sogar noch mehr Gäste am ersten Wochenende da, als zuletzt bekanntgegeben. Von Kristin Becker.
Eine "gähnende Leere" will die AfD beim Oktoberfest beobachtet haben und damit eine steigende Terrorangst belegen. Es kämen "kaum Besucher". Doch die Fakten widersprechen. Auf der Wiesn ist mehr los als vergangenes Jahr. Von Kristin Becker.
Ein 35-Jähriger wird getötet, als Verdächtige werden zwei Asylbewerber verhaftet. Dem Tötungsdelikt von Chemnitz folgen rechtsradikale Ausschreitungen und scharfe politische Debatten. Eine Chronologie von Patrick Gensing.
Der Chef des Verfassungsschutzes hat die Vermutung geäußert, ein Video aus Chemnitz sei eine gezielte Fälschung. Beweise nennt Maaßen keine. Für ein Fake liegen keine Indizien vor. Inzwischen tauchte ein zweites Video auf. Von Patrick Gensing.
Seit Jahren werden Simulationen zum Verlauf von Pandemien durchgeführt, auch zu Affenpocken. Verschwörungsideologen vermuten dahinter gezielte Pläne. Dabei geht es um Vorbereitung für den Ernstfall, doch wie effektiv ist dies?
Einer Studie der Berliner Charité zufolge soll es 40 Mal häufiger zu schweren Impfnebenwirkungen bei Corona-Vakzinen kommen als vom PEI angegeben. Doch an der Methodik und dem Ergebnis gibt es starke Zweifel.
Bereits 2020 sollen an der Charité Mittel entdeckt worden sein, die einen hohen Schutz gegen Coronainfektionen bieten. Das berichten zumindest diverse "Querdenker". Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall. Von Wulf Rohwedder.
Liveblog
Reportage
FAQ
Interview
Bilder