Seit mehr als 30 Jahren existiert die Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur. Doch der Staatenbund steckt in einer Krise, auch weil Freihandelsabkommen geschlossen und nicht ratifiziert werden.
Zu Pulver verarbeitete Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers dürfen künftig im Essen enthalten sein. Die Europäische Union stuft den Verzehr als unbedenklich ein - und sieht Chancen für die Ernährung. Von Stephan Ueberbach.
Auch das EU-Außenministertreffen stand im Zeichen der "Leopard"-Debatte - ohne die von vielen geforderte Entscheidung zu bringen. Einig war man sich bei einer Aufstockung der Militärhilfen und beim Thema Iran. Von Stephan Ueberbach.
Nach den jüngsten Hinrichtungen im Iran hat die EU ihre Sanktionen gegen die Islamische Republik verschärft. Die auch von Bundesaußenministerin Baerbock geforderte Einstufung der Revolutionsgarden als "terroristisch" blieb allerdings aus.
Auf den ersten Blick sind die Rentensysteme in der EU sehr unterschiedlich. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Die hohe Alterungsrate wird zur Herausforderung für alle Staaten. Von Michael Grytz.
Mit großer Mehrheit hat das EU-Parlament ein Sondertribunal zum Krieg gegen die Ukraine gefordert. Es soll russische Kriegsverbrechen ahnden - bis hinauf zu Präsident Putin. Aber nicht alle EU-Abgeordneten sind davon überzeugt. Von S. Ueberbach.
Mehr als 200 Politiker wollen mit sogenannten Patenschaften politisch Inhaftierten im Iran helfen. Was das bringen kann, erklärt SPD-Politiker Mansoori im tagesschau.de-Interview und verweist auf erste Erfolge.
Das EU-Parlament hat den Druck auf Kanzler Scholz erhöht. Die Mehrheit der Abgeordneten forderte Scholz auf, Lieferungen von "Leopard"-Panzern an die Ukraine zu ermöglichen. Der Beschluss gilt gleich mehrfach als außergewöhnlich. Von H. Schmidt.
Der Nachfolger für die durch Korruptionsvorwürfe belastete Ex-Vizepräsidentin des EU-Parlaments Kaili steht fest: Der 59 Jahre alte Luxemburger Marc Angel konnte sich gegen zwei Konkurrentinnen anderer Fraktionen durchsetzen.
Der designierte Verteidigungsminister Pistorius steht schon vor Amtsantritt unter Druck: In der EU werden die Rufe nach "Leopard"-Panzern für die Ukraine lauter. Ein Antrag im EU-Parlament könnte Deutschland in Zugzwang bringen. Von H. Schmidt.
Nach dem Korruptionsskandal um die ehemalige Vizepräsidentin Kaili wählt das EU-Parlament einen Nachfolger. Derweil geht die Debatte über Lobbykontrolle weiter. Reformideen gibt es viele, manche Parlamentarier aber sehen keinen Bedarf. Von Stephan Ueberbach.
Der Schock sitzt tief im EU-Parlament - auch Wochen, nachdem der Korruptionsskandal um die damalige Vizepräsidentin Kaili öffentlich wurde. Welche Konsequenzen werden inzwischen diskutiert? Von S. Ueberbach.
Der TikTok-Chef war heute zu Gast in Brüssel. Die Liste der heiklen Gesprächsthemen war lang. Wie verdient die chinesische Videoplattform ihr Geld und wer steckt dahinter? Von Detlev Landmesser.
EU-Spitzen unterstützen Forderungen, der Ukraine "Leopard 2"-Panzer zu liefern. Auch Kommissionspräsidentin von der Leyen positionierte sich entsprechend. Das Bündnis vereinbarte außerdem eine engere Zusammenarbeit mit der NATO.
Auch drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie hat die EU Schwierigkeiten, sich auf koordinierte Maßnahmen zu verständigen. Das macht die verklausulierte Entscheidung zu Testempfehlungen für Reisende aus China einmal mehr deutlich, meint Matthias Reiche.
Die heftige Corona-Welle in China schürt in Europa die Sorge vor neuen Virusvarianten. Jetzt werden die EU-Staaten "nachdrücklich aufgefordert", eine Testpflicht für Reisende aus China einzuführen. Von Jakob Mayr.
Liveblog
FAQ
Bilder
Hintergrund