Das Bundeskabinett hat eine Regelung auf den Weg gebracht, mit der die Subventionen für Netzentgelte verlängert werden sollen. Beschlossen ist auch eine Verordnung, um die Energiepreisbremsen bis Ende April zu verlängern. mehr
Im September haben die Verbraucherpreise zwar weniger schnell angezogen als noch vor einem Jahr. Gerade Lebensmittel verteuern sich aber weiter - mit ein paar Ausnahmen. mehr
Wegen steigender Energiepreise hat die Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen für Verbraucher beschlossen. Doch der Entlastungsfonds für Öl- oder Pelletheizungsbesitzer wurde kaum nachgefragt. mehr
Die Haushalte in Deutschland müssen seit Juni knapp vier Prozent mehr Energiekosten zahlen. Das liegt vor allem am teureren Heizöl. Bereits im ersten Halbjahr zogen die Preise für Erdgas und Strom an. mehr
Auf Herstellerebene sinken die Preise weiter, das meldet das Statistische Bundesamt für den vergangenen Monat. Allerdings geht der deutliche Rückgang im Jahresvergleich auf einen Basiseffekt zurück. mehr
Um die hohen Energiepreise zu senken, schlägt Ifo-Präsident Fuest vor, neue Energien zu erforschen - aber auch den Wiedereinstieg in die Kernenergie. Kanzler Scholz erklärte die Debatte über eine weitere Nutzung für beendet. mehr
Die Gas- und Strompreise sind viel niedriger als vor einem Jahr. Für Privatkunden kann sich ein Versorgerwechsel lohnen. Allerdings könnten die sinkenden Gaspreise zum Problem für den Klimaschutz werden. Von D. Zajonz. mehr
Im ersten Halbjahr haben Verbraucher und Industrie in Deutschland weniger Energie verbraucht. Als Grund sehen Experten die gestiegenen Preise und die schwache Konjunktur. mehr
Mit mehreren Entlastungspaketen hat die Bundesregierung auf die starke Teuerung und die hohen Energiepreise reagiert. In manchen Fällen stehen Haushalte in der Folge sogar finanziell besser da, so eine Studie. mehr
Die Inflationsrate hat sich im Mai leicht auf 6,1 Prozent abgeschwächt, vor allem dank gesunkener Energiekosten. Hohe Lebensmittelpreise machen vielen Deutschen aber weiter zu schaffen, Verbraucherschützer warnen vor den Folgen. mehr
Sinkende Energiepreise: Wann sie bei uns ankommen mehr
Die Butter günstiger, der Dieselpreis gesunken - doch der Eindruck täuscht: So einfach dürfte die Teuerung nicht verschwinden. Auch weil Experten eine Lohn-Preis-Spirale fürchten. Von H.-J. Vieweger. mehr
Immer klarer wird, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um eine Rezession herumkommt. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen angesichts sinkender Energiepreise mit einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent. mehr
Russlands Angriff auf die Ukraine hat schwere Turbulenzen am europäischen Gasmarkt verursacht. Aber die Abhängigkeit von Russland hat stark nachgelassen, auch wenn vermehrt russisches Flüssigerdgas importiert wird. Von Thomas Spinnler. mehr
Die hohe Inflation in der Eurozone hat sich zu Beginn des Jahres weiter abgeschwächt. Nach wie vor steigen die Energiepreise am stärksten, wenn auch schwächer als in den Monaten zuvor. mehr
Verbraucher kämpfen mit den Folgen hoher Gaspreise. Norwegen profitiert dagegen stark davon. Das skandinavische Land verbuchte 2022 einen Rekord-Handelsüberschuss. Zuletzt sind die Preise aber stark gesunken. mehr
Die deutsche Industrie hat im November den stärksten Auftragsrückgang seit mehr als einem Jahr erlitten. Das Bundeswirtschaftsministerium spricht von einem schwierigen Winter. mehr
Die Energiepreise sind hoch, die Regierung will mit einem Preisdeckel bis zum Frühjahr helfen. Trotz guter Auftragslage fürchten energieintensive Betriebe um ihre Zukunft. Ein Besuch in einer hochmodernen Gießerei. Von Axel John. mehr
Die Großhandelspreise stiegen im November so langsam wie seit über einem Jahr nicht mehr. Das könnte Experten zufolge ein Hinweis auf ein baldiges Sinken der Inflation sein. mehr
Die Inflationsrate in der Eurozone ist im November erstmals seit vielen Monaten gesunken. Das dürfte den Druck auf die EZB etwas mildern. Doch die hohe Kerninflationsrate mahnt zur Vorsicht. mehr
Die deutschen Hersteller haben ihre Preise im Oktober völlig überraschend erstmals seit zweieinhalb Jahren gesenkt. Sind das erste Anzeichen für eine Trendwende auch bei den Verbraucherpreisen? mehr
faktenfinder
Bilder
liveblog