Bei der Zusammenarbeit in Europa gebe es noch Luft nach oben, sagt Daniel Cohn-Bendit im tagesschau.de-Interview. Dies liege vor allem an Deutschland.
Deutsche und Franzosen mögen sich, finden sich aber manchmal merkwürdig, meint Kabarettist "Alfons". Der Franzose lebt seit 20 Jahren in Deutschland, die gegenseitigen Befindlichkeiten sind seine Spezialität. Im tagesschau.de-Interview erklärt er, was beide voneinander lernen können - und welchen Vorteil Vorurteile haben.
Am 22. Januar 1963 besiegelten Bundeskanzler Adenauer und Frankreichs Präsident de Gaulle mit ihren Unterschriften zum Elysée-Vertrag die Zusammenarbeit beider Länder. Damit war der Grundstein gelegt für eine Partnerschaft, die mittlerweile von beiden Seiten als Freundschaft bezeichnet wird.
Mit Sorge sahen nicht nur US-Amerikaner und Briten auf den Elysée-Vertrag. Auch in Frankreich und Deutschland war die neue Zusammenarbeit umstritten. Ihre nationalen Interessen hatten die Gründungsväter Charles de Gaulle und Konrad Adenauer indes fest im Blick.
Rudolf von Thadden ist seit 1999 Regierungskoordinator für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Historiker spricht im tagesschau.de-Interview über tagespolitische Verstimmungen und das stabile Fundament in den Zivilgesellschaften. Manchmal, so von Thadden, "sind die Menschen weiter als die Regierungen".
Liveblog
FAQ
Video