"Aufgrund einer Legasthenie wurden Rechtschreibleistungen nicht bewertet": Ist ein solcher Vermerk im Abizeugnis diskriminierend oder gerechtfertigt? Darüber entscheidet heute das Bundesverfassungsgericht. Von Klaus Hempel. mehr
Wegen geschlechtsspezifischer Diskriminierung muss die Produktionsfirma von Schauspieler De Niro einer Ex-Mitarbeiterin rund 1,1 Millionen Euro Entschädigung zahlen. Der Hollywoodstar selbst hatte die Vorwürfe bestritten. mehr
Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Das zeigt der erste nationale Monitor im Auftrag der Bundesregierung. Schwarze Menschen erleben Diskriminierung demnach vor allem in der Öffentlichkeit - Muslime häufig bei Behörden. mehr
In der EU fühlen sich mehr Schwarze wegen ihrer Herkunft und Hautfarbe diskriminiert. Befragungen in 13 EU-Ländern haben gezeigt, dass das Problem in Deutschland am größten ist und in den vergangenen Jahren noch zugenommen hat. mehr
Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland sind muslimisch. Viele von ihnen berichten von Diskriminierung und Ausgrenzung. Ein Expertenbericht zeigt: Feindlichkeit gegenüber Muslimen ist hierzulande weitverbreitet. mehr
Nach den Rammstein-Vorwürfen haben sich Aktivistinnen zusammengeschlossen, um eine Plattform für Betroffene von sexualisierter Gewalt und Diskriminierung in der Musikindustrie zu gründen. Von Daniel Drepper und Elena Kuch. mehr
In der Türkei machen sich Beobachter Sorgen um queere Menschen. Erdogan und seine Regierung hatten im Wahlkampf immer wieder heftig gegen sie Stimmung gemacht. Nach seinem Wahlsieg könnte sich ihre Lage weiter verschlechtern. Von Benjamin Weber. mehr
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit hat die Bundesregierung die Verfolgung queerer Menschen in vielen Staaten angeprangert - auch in Deutschland sei Diskriminierung noch Alltag. mehr
Ein Gerichtsurteil macht es Arbeitgebern schwer, Frauen für die gleiche Arbeit schlechter zu bezahlen als Männer. Es gilt der Grundsatz gleicher Bezahlung. Wer davon abweichen will, braucht gute Argumente. Von J. Henke und C. Kehlbach. mehr
Frauen haben Anspruch auf die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen. Das gilt auch dann, wenn Männer höhere Gehälter ausgehandelt haben. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurteil entschieden. mehr
Bilderkennungsalgorithmen bewerten Bilder von Frauen oft anzüglicher als Bilder von Männern. Das kann dazu führen, dass solche Bilder von Online-Plattformen gelöscht werden - mit Folgen für die Sichtbarkeit von Frauen im Netz. mehr
Der Bundespräsident hat in Berlin das Mahnmal für Sinti und Roma gewürdigt - zum zehnten Jahrestag des Bauwerks. Die alltägliche Diskriminierung von Roma müsse aufhören, sagte Steinmeier. mehr
Noch immer kommt es in Deutschland zu vielen Fällen von Diskriminierung. Bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gingen 2021 mehr als 5600 Meldungen ein. Die Zahl sei alarmierend, sagte die Bundesbeauftragte Ataman. mehr
Seit vierzig Jahren gibt es den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Bei einer Rede anlässlich des Jubiläums hat sich der Bundespräsident für Diskriminierung, Stigmatisierung und Kriminalisierung entschuldigt. mehr
Holoaust-Gedenken: Sinti und Roma beklagen fortdauernde Diskriminierung mehr
Welt-Roma-Tag: Noch immer Ausgrenzung in vielen Lebensbereichen mehr
Pläne der Bundesverteidigungsministerin: Rehabilitierung homosexueller Soldaten mehr
Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle: Mehr Beschwerden wegen Rassismus mehr
Einstufung des Verfassungsschutzes: "Identitäre Bewegung" ist rechtsextremistisch mehr
Debatte über Integration: Bundespräsident Steinmeier warnt vor Ausgrenzung mehr
Eine Anordnung von US-Präsident Trump soll die meisten Transmenschen vom Dienst in den Streitkräften ausschließen - obwohl vier Bundesgerichte einen ähnlichen Vorstoß 2017 ablehnten. mehr
faq
liveblog
Bilder