Bisher waren die Aktienmärkte mit der Erwartung steigender Zinsen noch relativ souverän umgegangen. Das hat sich seit Freitag geändert. DAX und Dow gingen in die Knie.
Die angekündigte Zinswende der EZB entlastet die Bankkunden: Auch die Deutsche Bank hat das Ende von Negativzinsen in Aussicht gestellt. Hunderte andere Institute könnten folgen.
Die Hauptversammlung der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS steht ganz im Zeichen der Razzia vorige Woche. Ihr folgte die Trennung vom Chef. Kritische Aktionäre fordern, die Entlastung des Vorstands zu verweigern. Von Nicholas Buschschlüter.
Kunden der Deutschen Bank werden in Zukunft in den meisten Filialen kein Bargeld mehr am Schalter erhalten. Als Grund wurden die Kosten genannt. Das Personal der Filialen soll sich auf Verkauf und Beratung konzentrieren.
Die Deutsche Bank hat laut Medienberichten Hunderte ihrer russischen IT-Mitarbeiter zu einem Umzug nach Deutschland bewegt. Sie sollen den Aufbau des neuen Technologiezentrums in Berlin unterstützen.
Einen Tag nach der Razzia bei der Deutschen Bank und der DWS im Zusammenhang mit dem "Greenwashing"-Verdacht hat die Fondstochter ihren Chef ausgetauscht. Für Asoka Wöhrmann waren die Vorwürfe "eine Belastung" geworden.
Staatsanwaltschaft, Polizei und Finanzaufsicht haben mit einer Durchsuchung der Zentrale der Deutschen Bank und von Räumen ihrer Fondstochter DWS begonnen. Die Razzia steht im Zusammenhang mit "Greenwashing"-Vorwürfen.
Oft flogen bei Hauptversammlungen der Deutschen Bank die Fetzen. Diesmal wurden überraschend versöhnliche Töne angestimmt, als sich der langjährige Aufsichtsratschef Paul Achleitner verabschiedete. Von Ursula Mayer.
Am Vormittag haben Ermittler der Staatsanwaltschaft Frankfurt die Deutsche Bank durchsucht. Zu den Gründen wollte sich die Staatsanwaltschaft zunächst nicht äußern.
Die Deutsche Bank hat trotz gestiegener Unsicherheiten wegen des Ukraine-Kriegs den höchsten Quartalsgewinn seit neun Jahren erwirtschaftet. Auch die Commerzbank meldete einen beachtlichen Gewinnsprung.
Kommt es in Deutschland zur Rezession, drohen den Finanzinstituten Kreditausfälle. Auf der anderen Seite steht eine Zinswende bevor. Wie stabil sind die deutschen Großbanken? Von Bibiana Barth.
Die Aktien der Deutschen Bank und der Commerzbank stehen heute stark unter Druck. Der Grund: Nach dem Ausstieg des US-Hedgefonds Cerberus verlieren die beiden Institute einen weiteren großen Investor.
Die starken Kursgewinne an den Börsen im Jahr 2021 zahlen sich für Investmentbanker in barer Münze aus. In New York kassierten Mitarbeiter im Wertpapierhandel Boni von durchschnittlich 257.500 Dollar. Das war der höchste Wert seit 2006.
Nach Kritik an ihrer Absicht, in Russland zu bleiben, hat die Deutsche Bank ihre Pläne konkretisiert. Das Geschäft werde weiter heruntergefahren.
Die Deutsche Bank will sich nicht vollständig von ihrem Geschäft in Russland trennen. Damit verhält sich das größte deutsche Kreditinstitut anders als einige Konkurrenten. Die Dividende soll steigen.
Der Hafenkonzern HHLA schließt einen Terminal in Odessa, VW richtet einen Krisenstab ein - viele deutsche Unternehmen sind direkt betroffen vom Krieg in der Ukraine. Die Frage ist auch: Wie geht es mit dem Russlandgeschäft weiter?
Der US-Investor Cerberus trennt sich von einem weiteren großen Paket seiner Anteile an der Deutschen Bank. Dahinter steckt offenbar die Einschätzung, dass es keine Aussicht mehr auf eine Fusion mit der Commerzbank oder einem anderen Geldhaus gibt.
Während die Übertragung von Echtzeitinformationen längst Alltag ist, sind Überweisungen in Echtzeit noch kein Standard. Für die Großbanken ist die Umstellung auf Instant Payment aufwändig und teuer. Von L. Hiltscher.
Die Deutsche Bank hat 2021 so viel verdient wie seit zehn Jahren nicht mehr, steht aber dennoch vor großen Herausforderungen. Seine Strategie dabei erklärt Vorstandschef Christian Sewing im Interview.
Die großen US-Aktienindizes konnten anfängliche Gewinne nicht behaupten und tendierten letztlich leicht schwächer. Die Geldpolitik der Notenbank Federal Reserve sorgt weiter für Unsicherheit.
Zum zweiten Mal in Folge schließt die Deutsche Bank ihr Geschäftsjahr mit einem Gewinn ab - es ist das beste Ergebnis seit zehn Jahren. Vor allem im Investmentbanking machte das Finanzinstitut ein glänzendes Geschäft.
Hintergrund
Liveblog