Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
Während der Maifeiertage dürfen Restaurants in Peking die Innenräume nicht für Gäste öffnen. Für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und den Aufenthalt an öffentlichen Orten ist auch nach den Ferien ein negativer Test nötig.
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
Ab Mitte nächster Woche müssen in Österreich in öffentlichen Innenräumen wieder FFP2-Masken getragen werden. Die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung bei Erkältungen wird verlängert. Der Liveblog vom Freitag zum Nachlesen.
Der Pharmakonzern AstraZeneca rechnet mit sinkenden Verkäufen seines Covid-Impfstoffs Vaxzevria. Dafür sollen die Umsätze mit dem Corona-Antikörper-Cocktail Evusheld deutlich anziehen.
Die Zahl der Corona-Ansteckungen ist auf einem Höchststand. Noch nie war es so wahrscheinlich wie jetzt, sich zu infizieren. Was kann und was muss man tun, wenn es einen erwischt? Von Daniela Diehl.
Greift eine Betriebsschließungsversicherung bei einem Lockdown in der Pandemie? Das muss der Bundesgerichtshof entscheiden. Denn weil Corona in den Klauseln fehlte, verweigerten die Versicherer die Zahlung. Von Bernd Wolf.
Noch halten Bund und Länder an den Corona-Maßnahmen fest. Doch angesichts meist milderer Verläufe bei der Omikron-Variante fordern Politiker aus CSU und FDP, sich jetzt schon über ein mögliches Ende der Beschränkungen Gedanken zu machen.
Laut dem Covid-Stringency-Index der Uni Oxford hat Deutschland die strengsten Maßnahmen gegen die Pandemie weltweit. Doch ein genauerer Blick zeigt: Die Darstellung vereinfacht komplexe Regelungen. Von Patrick Gensing.
Mit ihren Äußerungen zu Impfungen erreicht die Linken-Politikerin Wagenknecht ein großes Publikum. In einem Video äußert sie Vorbehalte gegen mRNA-Impfstoffe, betont aber auf Anfrage, dass sie für Impfungen werben wolle. Von Patrick Gensing.
Zu keinem anderen Thema hat es 2021 so viel Desinformation gegeben wie zu den Impfstoffen gegen Covid-19. Im Laufe des Jahres veränderten sich die irreführenden Behauptungen allerdings. Von Patrick Gensing.
Durch die Pandemie sind in Spanien Krankenpfleger und -schwestern sehr gefragt. Doch ihre Arbeitsbedingungen sind schlecht. Niedrige Löhne, kaum Vertragssicherheit. Viele wandern aus. Von Oliver Neuroth.
Während der Weihnachtszeit ist die Spendenbereitschaft in Deutschland besonders hoch. Dass in diesem Jahr mehr gespendet wurde als sonst, liegt aber vor allem an den Ereignissen des Sommers. Von Lilli Hiltscher.
Fake News zu Covid-19 sind weit verbreitet. Eine Studie zeigt, wie ein internationales Netzwerk von Medizinern zu Superspreadern der Desinformation wurde - und wie Facebooks Maßnahmen dagegen ins Leere liefen. Von Patrick Gensing.
Die endgültige Zulassung durch die EU-Kommission steht noch aus - aber die gilt als Formsache. Die EU-Arnzeimittelbehörde EMA hat grünes Licht für zwei neue Covid-Medikamente gegeben. Eines könnte sogar gegen die Omikron-Variante wirksam sein.
Impfgegner machen in sozialen Medien mit einer Grafik des RKI Stimmung. Diese zeige angeblich, dass die Impfungen zu mehr Herz-Kreislauf-Notfällen führten. Doch Fachleute sind sich einig: Es gibt keinen Zusammenhang. Von Andrej Reisin.
Weltweit suchen Forschende nach einem wirksamen Medikament gegen Covid-19. Eingenommen wie eine Kopfschmerztablette sollen sie vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen. Tim Diekmann über große Hoffnungen.
Immer wieder sprach sich Marcus Lamb gegen die Corona-Impfung aus. In seinem Fernsehsender kamen Impfgegner und Verschwörungstheoretiker zu Wort. Nun ist der US-Prediger nach einer Covid-Erkrankung gestorben.
Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ein Problem besteht darin, ausreichend Intensivbetten bereitzustellen. Die aktuelle Situation in Deutschland im Überblick.
Der Hilfseinsatz der Luftwaffe zur Verlegung von Corona-Intensivpatienten innerhalb Deutschlands ist angelaufen. Sechs schwer Erkrankte wurden von Bayern nach Nordrhein-Westfalen geflogen. Weitere Flüge werden folgen.
Kann nur ein Lockdown die vierte Welle brechen? Angesichts der hohen Fallzahlen wollen einige Politiker nichts mehr ausschließen. SPD-Chefin Esken setzt zunächst auf die verstärkte Kontrolle von 2G- und 2G-Plus-Regeln.
Liveblog
Analyse