Schnelle Einigung zwischen der Gewerkschaft und den Arbeitgebern: Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in der deutschen Chemie- und Pharmabranche bekommen kräftige Lohnerhöhungen sowie Einmalzahlungen.
In der Chemiebranche herrscht zu Beginn der Tarifrunde zumindest über eines schon Einigkeit: dass man ohne größeren Tarifkonflikt zu einem Abschluss kommen möchte. Denn Probleme gibt es genug. Von Peter Sonnenberg.
Die Chemiebranche fürchtet die weiteren Folgen des Ukraine-Kriegs besonders, denn ein komplettes Energieembargo gegen Russland steht weiter im Raum. BASF leidet schon jetzt stark unter den Auswirkungen. Von Jan Plate.
Kaum eine Branche ist so stark auf Gas angewiesen wie die Chemie. Ein Stopp der Lieferungen aus Russland hätte für die mehr als 2000 Unternehmen Folgen, die in der gesamten Gesellschaft spürbar wären. Von P. Sonnenberg.
Heute starten in Hannover die Verhandlungen für einen neuen Tarifvertrag in der Chemie- und Pharmabranche. 580.000 Arbeitnehmer sind davon betroffen. Der Zeitpunkt für die Gespräche könnte kaum ungünstiger sein. Von Peter Sonnenberg.
Die deutsche Chemie-Industrie lässt die Corona-Krise dank hoher Wachstumsraten hinter sich und steuert auf ein Rekordjahr zu. Zu schaffen macht der Branche allerdings der rasant gestiegene Strompreis.
Ein Prüfbericht im Auftrag der EU hält den Unkrautvernichter Glyphosat nicht für krebserregend oder gefährlich für das Erbgut. Trotzdem wird das Mittel in Europa wohl vom Markt verschwinden. Von Michael Heussen.
Der drittgrößte deutsche Industriezweig hat wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Nach Zuwächsen im ersten Quartal hob die Chemiebranche ihre Jahresprognose an. Vor allem das Pharmageschäft läuft besser als erwartet.
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden. Dabei soll Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Umstritten in der Industrie ist, welches Verfahren sich am besten eignet. Einen neuen Weg beschreitet der BASF-Konzern. Von Notker Blechner.
Die etwa 580.000 Beschäftigten in der deutschen Chemie- und Pharmabranche bekommen mehr Geld. Gewerkschaft und Arbeitgeber einigten sich auf Lohnsteigerungen, zusätzliche freie Tage und eine Pflegezusatzversicherung.
In zwei Stufen zu mehr Geld: Darauf haben sich Gewerkschaft und Arbeitgeber der Chemieindustrie geeinigt. Der Tarif gilt für 550.000 Beschäftigte. Außerdem wurde ein Programm beschlossen, das angehende Azubis und junge Flüchtlinge fördern soll.
Liveblog
Bilder
Exklusiv