Brandenburg ist besonders von Trockenheit betroffen. Gleichzeitig steigt dort der Verbrauch, etwa durch immer mehr Pools - und die neue Tesla-Fabrik. Lösungskonzepte gibt es, doch die sind teuer. Von Julia Cruz.
Die Läuferinnen Gesa Krause und Konstanze Klosterhalfen werden bei den deutschen Meisterschaften der Leichtathleten nicht antreten.
Gina Lückenkemper war längere Zeit von der Leichtathletik-Bildfläche verschwunden. Nun ist Deutschlands schnellste Frau zurück - und will bei den Finals in Berlin triumphieren.
Belinda Bencic aus der Schweiz und die topgesetzte Tunesierin Ons Jabeur haben beim Tennis-Turnier in Berlin das Endspiel erreicht.
In benachteiligten Stadtteilen wie dem Rollbergeviertel in Berlin-Reinickendorf vererbt sich die Armut über die Generationen. Doch es gibt Wege heraus, wie das Mathildenviertel in Offenbach zeigt.
Auch wegen des Ukraine-Kriegs will das Verteidigungsministerium Entscheidungen in Zukunft schneller treffen können. Dazu bekommt die Bundeswehr ein territoriales Führungskommando in Berlin, das direkt dem Ministerium unterstellt ist.
Tamara Korpatsch ist als erste deutsche Tennisspielerin beim Rasenturnier in Berlin in der ersten Runde der Einzel-Konkurrenz ausgeschieden.
Mit Hilfe von Wasserstoff soll die Energiewende schneller gelingen. Viele Regionen wollen auf den Zug aufspringen - vor allem in Kohleregionen. Aber werden die Erwartungen auch erfüllt? Jacqueline Piwon über das Beispiel Brandenburg.
Nach ihrer langen gesundheitlichen Leidenszeit will Lokalmatadorin Sabine Lisicki ihren Auftritt beim Tennis-Turnier in Berlin nach eigenen Worten vor allem genießen.
Der Todesfahrer von Berlin kommt in eine psychiatrische Klinik. Es gebe Anhaltspunkte für eine paranoide Schizophrenie, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Dem Mann wird Mord in einem Fall und versuchter Mord in 17 Fällen vorgeworfen.
Kanzler Scholz und Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey bezeichnen die tödliche Autofahrt in der Hauptstadt als Amoktat. Es wird in alle Richtungen ermittelt. Dabei gibt es Hinweise auf eine psychische Beeinträchtigung des Fahrers.
Die Polizei ermittelt weiter zu den Hintergründen des Mannes, der in Berlin in eine Menschenmenge gerast ist. Die Hinweise, dass der Fahrer mit Absicht handelte, verdichten sich. Bei dem Vorfall starb eine Lehrerin.
In der Berliner Innenstadt ist ein Pkw in eine Menschenmenge gefahren. Nach Angaben der Feuerwehr wurde ein Mensch getötet, acht Menschen seien verletzt worden. Der Vorfall ereignete sich nahe der Gedächtniskirche und dem Ku'damm.
Die Bundestagswahl in Berlin war von zahlreichen Pannen überschattet worden. Bundeswahlleiter Thiel fordert sogar, den Urnengang in sechs Wahlbezirken zu wiederholen. Doch letztlich liegt die Entscheidung nicht bei ihm.
Tausende Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine kommen jeden Tag in Berlin an. Notunterkünfte werden errichtet, etwa am früheren Flughafen Tegel. Doch die Stadt ist an ihrer Belastungsgrenze. Von Jacqueline Piwon.
Die Berliner Fashion Week bemüht sich dieses Jahr besonders um Nachhaltigkeit und Innovation. Dennoch gibt es Anlass für Kritik an der Mode-Industrie - vor allem beim Thema Wasser. Von Emmy Thume.
Täglich kommen Tausende Menschen aus der Ukraine in Berlin an. Doch die Strukturen in der Hauptstadt sind mittlerweile überlastet. Vom Bund kommt deshalb Unterstützung: Geflüchtete werden in andere Bundesländer gebracht.
Im politischen Berlin werden die neuen Vermittlungsversuche im Konflikt mit Russland begrüßt. Es sei wichtig, dass alle Verantwortlichen versuchen, Schlimmstes zu verhindern, sagte der SPD-Politiker Roth. Von Kai Küstner.
Nach dem Krieg flog er als junger Pilot Lebensmittel und Kohle ins blockierte West-Berlin. Er war der Erste, der für die Kinder auch Süßigkeiten über der Stadt abwarf. Nun ist Gail Halvorsen im Alter von 101 Jahren gestorben.
Karl Marx war von Technologie fasziniert - und kritisierte ihre Folgen. Er wurde zur Ikone stilisiert, war aber ein Mann voller Widersprüche, wie eine neue Ausstellung in Berlin zeigt. Von Mirja Fiedler.
Falsch geparkt oder zu schnell gefahren - die Berliner Polizei hat vergangenes Jahr 9973 Verkehrsverstöße von Diplomaten registriert. Dafür wären rund 200.000 Euro Bußgeld fällig gewesen - eigentlich. Doch Diplomaten genießen Immunität.
Liveblog
Analyse
Exklusiv
faktenfinder