Ein Berliner Verein hilft Straffälligen, ihr Leben in geordnete Bahnen zu lenken. Ein Element der Resozialisierung: Statt Geldstrafen im Gefängnis abzusitzen, können die Verurteilten sie abarbeiten. Von Griet von Petersdorff.
Es gab Hinweise auf ein drohendes Wahlchaos in Berlin - doch die Hauptstadt ist ihrem Ruf als Pannenmetropole treu geblieben, meint David Biesinger. Das schadet der Demokratie - und ruft nach einer unabhängigen Überprüfung.
Nach den Wahlpannen in Berlin reißt die Kritik nicht ab. Die Bundesregierung fordert eine gründliche Untersuchung. Einem Bericht zufolge soll es schon vor der Wahl eine Warnung des Bundeswahlleiters gegeben haben.
Die neue CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich zu Sondierungen mit Grünen und FDP bekannt. Die Grünen-Politiker Göring-Eckardt und Hofreiter bleiben zunächst Fraktionschefs. Alle Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende und Landwirtschaftsministerin Klöckner will sich vom CDU-Landesvorsitz in Rheinland-Pfalz zurückziehen. 21,25 Millionen Mal wurde der Wahl-O-Mat vor der Bundestagswahl genutzt. Alle Entwicklungen zum Nachlesen.
Eine Mehrheit hat in Berlin für den Plan gestimmt, große Wohnungskonzerne der Stadt mit insgesamt 240.000 Wohnungen zu Gemeineigentum zu machen. Welche rechtlichen Probleme müssten dabei gelöst werden? Von Max Bauer.
Eine Mehrheit der Berliner hat im Volksentscheid dafür gestimmt, private Wohnungskonzerne zu vergesellschaften - obwohl SPD-Spitzenkandidatin und Wahlgewinnerin Franziska Giffey das nicht will. Wie geht es nun weiter?
Die Berliner SPD musste um den Wahlsieg zittern und steht nun vor schwierigen Koalitionsgesprächen. Um Regierende Bürgermeisterin zu werden, braucht Giffey ein Dreierbündnis. Sebastian Schöbel über die größten Fallstricke.
Fehlende Stimmzettel, lange Verzögerungen - bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin gab es Chaos. Politiker und Experten fordern Aufklärung. Nun erklärt sich die Landeswahlleiterin - hier live.
Wer gewann von wem Wählende hinzu? Wer profitierte am stärksten von Verlusten anderer Parteien? An wen verloren Parteien frühere Anhänger? Die interaktive Karte zur Wählerwanderung bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin.
Lange sah es nach einer Sensation in Berlin aus, doch am Ende landete die SPD bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus doch noch vor den Grünen. Die CDU erreichte erneut eines ihrer schlechtesten Ergebnisse, die AfD verliert deutlich.
Wer liegt bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl in welchem Wahlkreis vorn? Wo ist die Unterstützung für welche Parteien groß oder gering? Die interaktive Karte gibt detaillierte Einblicke in das Wahlverhalten der Wählenden in Berlin.
Warum legten die Grünen in Berlin stark zu? Welche Rolle spielte SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey für das Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl? Und warum rutschte die CDU auf ein Rekordtief? Eine Analyse auf Basis der Zahlen von infratest dimap.
Die SPD hat die Grünen bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin vom ersten Platz verdrängt. Die CDU schafft es nur knapp, ihr historisches Tief von 2016 zu übertreffen. Die AfD muss herbe Stimmenverluste hinnehmen.
SPD 21,4% - CDU 18,0% - Die Linke 14,1% - Grüne 18,9% - AfD 8,0% - FDP 7,1% - Andere 12,5%.
Die SPD hat vor allem von der Nichtwählenden gewonnen - und an die Grünen abgegeben. An welche Partei musste die CDU die meisten Wählerstimmen abgeben? Die vorläufige Wählerwanderung in Bildern.
Unzufrieden mit der Verwaltung und der Entwicklung Berlins insgesamt, aber zufrieden mit der persönlichen wirtschaftlichen Lage - so lässt sich die Perspektive der Menschen in Berlin zusammenfassen. Die Details im Überblick.
Erstmals in ihrer Geschichte sind die Grünen stärkste Partei in Berlin geworden. Laut ARD-Hochrechnung trennt sie aber nur ein hauchdünner Vorsprung von der SPD. Historisch schlecht dagegen ist das Abschneiden der CDU. Die AfD verliert die Hälfte ihrer Stimmen.
Jahrzehntelang war die SPD stärkste Berliner Partei - das könnte sich heute ändern. Wie sehen die Ansichten über die Sozialdemokraten aus? Was trauen die Wählenden ihnen zu?
Giffey, Wegner, Jarasch - was denken die Menschen in Berlin über das Spitzenpersonal der Parteien? Wer ist am sympathischsten, wer am glaubwürdigsten?
Berlin hat ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Welche Parteien hätten zum jetzigen Zeitpunkt gemeinsam eine rechnerische Mehrheit? Testen Sie mit dem Koalitionsrechner, welche Bündnisse möglich wären - und welche nicht.
Wen hätten die Berlinerinnen und Berliner direkt gewählt? Welche Themen fanden sie wichtig - und wie beurteilen sie eigentlich die Lage in der Metropole? Die wichtigsten Charts im Überblick.
In Berlin zeichnet sich bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Die Grünen liegen laut ARD-Prognose knapp vor der der SPD. Historisch schlecht schneidet demnach die CDU ab. Die AfD büßte massiv ein.
Vor der Berlin-Wahl knirscht es in der rot-rot-grünen Regierung. SPD-Spitzenkandidatin Giffey grenzt sich scharf ab - und schielt Richtung CDU und FDP. Von Sebastian Schöbel.
Gut eine Woche vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin kann sich die SPD in beiden Bundesländern über hohe Zustimmungswerte freuen. In den ARD-Vorwahlumfragen liegt die Partei deutlich in Führung. Von Claudia Müller.
Nach Hamburg führen nun unter anderem auch Berlin, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen das 2G-Modell ein - teilweise ohne Maskenpflicht. Sie wollen einer Überlastung der Krankenhäuser vorbeugen.
Nach dem Abzugs-Desaster in Afghanistan wird in Berlin diskutiert, wie man mit den Taliban umgehen soll. Gerade jetzt, wo die Extremisten einen härteren Kurs gegen Frauen und Journalisten einschlagen. Von K. Küstner.
Nach dem gewaltsamen Tod einer Afghanin in Berlin wird über die Ursachen und Einordnung diskutiert. Tatverdächtig sind ihre beiden Brüder. Handelt es sich bei dem Verbrechen um einen "Ehrenmord" - oder ist der Begriff unzutreffend? Von Patrick Gensing.
Die Kanalisation in Metropolen wie Berlin ist bei Starkregen überfordert. Politik und Wasserbetriebe der Hauptstadt denken daher jetzt um - damit Regen dort versickert oder verdunstet, wo er fällt. Von Ole Hilgert.
Seit Oktober gilt in Libyen ein fragiler Waffenstillstand. Bundesaußenminister Maas und sein US-Amtskollege Blinken forderten auf der Libyen-Konferenz mehr Engagement für das Land - auch von ausländischen Akteuren.
Eine brüchige Waffenruhe, ausländische Kämpfer im Land - die zweite Libyen-Konferenz soll dem von Bürgerkriegen gebeutelten Land Stabilität bringen. Die Ziele: der Abzug der Söldner und Wahlen im Dezember. Von Markus Sambale.
Am späten Abend des 20. Juni 1991 stand die knappe Mehrheit: Der Bundestag stimmte für den Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin. Hans-Joachim Vieweger blickt auf eine historische Debatte zurück.
Liveblog
Analyse