Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne Kobalt, Nickel und Lithium aus. Sie gelten deshalb als wichtig für Energiewende und Nachhaltigkeit. Dem Batteriezellen-Hersteller Northvolt ist ein Erfolg gelungen. mehr
Für viele ist ein neues E-Auto zu teuer. Doch der Gebrauchtwagenmarkt für reine Elektromodelle ist klein und kommt nur langsam in Schwung. Experten erwarten Besserung - allerdings erst in ein paar Jahren. mehr
Für das flächendeckende Recycling von Elektroauto-Batterien sind einer Studie zufolge Milliardeninvestitionen nötig. Experten gehen aber davon aus, dass es schon in einigen Jahren ein rentables Geschäft ist. mehr
9000 Arbeitsplätze sollen in Ungarns zweitgrößter Stadt Debrecen entstehen. Der chinesische Konzern CATL baut dort eine E-Auto-Batteriefabrik. Anwohner befürchten eine Umweltkatastrophe. Von Anna Tillack. mehr
Der Autobauer Mercedes-Benz will ein eigenes Ladenetz für Elektroautos aufbauen. Auch andere Autokonzerne arbeiten an der Ladeinfrastruktur, denn auf die Hilfe der Politik wollen sie sich nicht verlassen. mehr
Der chinesische E-Autobauer Nio expandiert in Europa. Bis Jahresende sollen die ersten Wagen in Deutschland auf den Markt kommen - mit einem neuen Ladesystem. Kann er damit Tesla Konkurrenz machen? Von Astrid Freyeisen. mehr
Die Batterien von Elektroautos sind immer leistungsfähiger. Ein Forschungsfahrzeug von Mercedes-Benz hat nun 1200 Kilometer mit einer Stromladung zurückgelegt. Welche Reichweiten werden bald normal? Von Jochen Braitinger. mehr
Volkswagen will seine Antriebs- und Batterieplattformen für Elektroautos künftig auch an den indischen Hersteller Mahindra liefern. Für die exportorientierten deutschen Autobauer ist Indien ein Markt der Zukunft. mehr
Das EU-Parlament will den Batteriemüll reduzieren. Dabei geht es nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um Unabhängigkeit bei der Batterieproduktion. Bestandteile wie Nickel kommen bisher oft aus Russland. Von H. Beckmann. mehr
Mercedes hat in Las Vegas ein Forschungsfahrzeug vorgestellt, das mit einer einzigen Batterieladung bis zu 1000 Kilometer weit fahren kann. Wann und ob es das Auto zu kaufen geben wird, steht noch nicht fest. mehr
Der Daimler-Konzern treibt die Elektrifizierung seiner Modelle voran - und braucht dafür Batterien. Deshalb steigt Mercedes-Benz beim französisch-deutschen Batteriezellenhersteller ACC ein. Dort gibt es auch Hilfe vom Staat. mehr
E-Mobilität: VW plant weitere Batteriezellenfabriken mehr
Elektromobilität: Volkswagen will eigene Batteriezellen fertigen mehr
faq
Bilder
liveblog
hintergrund