Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Prämiensparern erneut gestärkt: Zinsänderungen müssen nachvollziehbar und kalkulierbar sein. Verbraucherschützer sehen in dem Urteil einen weiteren Etappensieg.
Die Anzahl der Bankfilialen und Geldautomaten in Deutschland sinkt stetig. Die Bargeldversorgung ist laut Bundesbank dennoch gesichert. Zudem nimmt die Nutzung alternativer Abhebeorte zu - etwa an der Ladenkasse.
Die Bilanzen der US-Banken fallen gemischt aus. Krieg, Inflation und Wirtschaftsflaute belasten auch den deutschen Finanzsektor. Wie schlagen sich die Institute im Vergleich zur Konkurrenz? Von Nicholas Buschschlüter.
Obwohl die EZB Banken inzwischen wieder zwei Prozent Einlagenzins zahlt, geben bislang nur die wenigsten Geldhäuser dies an ihre Kunden weiter. Woran liegt das? Von Ingo Nathusius.
Am Wochenende geöffnete Bankfilialen sind eine Seltenheit geworden. Die Commerzbank registriert wieder vermehrte Filialbesuche - und denkt daher über ausgeweitete Öffnungszeiten nach. Von Jan Plate.
Ohne Strom verweigern Geldautomaten ihren Dienst, Kreditkarte sind nur noch ein Stück Plastik. Bei der Bundesbank gibt es deswegen Notfallpläne. Geschäftsbanken sind bei dem Thema schweigsam. Von Oliver Feldforth.
Bisher verstünden Aufsichtsbehörden nur unvollständig, wie der Klimawandel das Finanzsystem gefährde, mahnt der Finanzstabilitätsrat (FSB). Die Klima-Stresstests müssten deutlich besser werden.
Wegen steigender Zinsen ist das Interesse an Baufinanzierungen stark gefallen. Das Neugeschäft damit brach ein: Immobiliendarlehen sind so wenig gefragt wie seit acht Jahren nicht mehr.
Das versehentlich abgebuchte Geld auf den Girokonten von DKB-Kunden ist laut Bank zurückgebucht. Bis spätestens heute sei die Buchung im Girokonto sichtbar. Die Bank spricht von einer technischen Störung.
Kunden der DKB stellen möglicherweise doppelte Abbuchungen vom Girokonto fest. Die Bank spricht von einer technischen Störung und will das Problem schnell beheben. Kunden müssten selbst nicht aktiv werden.
Drohende Rezession und befürchtete Pleiten: Unternehmen berichten von schwierigeren Verhandlungen über neue Kredite. Unter der Zurückhaltung der Banken leiden vor allem kleine Unternehmen und Selbstständige.
Deutsche Banken dünnen ihr Filialnetz seit Jahren aus. Eine Genossenschaftsbank im Taunus geht noch weiter und schließt auf einen Schlag sämtliche Standorte. Doch es gibt auch alternative Wege. Von Ursula Mayer.
Ein heftiger Kurseinbruch bei der Schweizer Großbank Credit Suisse schürt Sorgen am Finanzmarkt. Europäische Finanzaufseher sind alarmiert wegen möglicher Ansteckungsgefahren in der Branche.
Die Oldenburgische Landesbank setzt ihren Expansionskurs fort und kauft die Frankfurter Degussa Bank. Der Zukauf ist Teil eines großen Plans von angelsächsischen Finanzinvestoren. Von Angela Göpfert.
Die Anforderungen für einen Immobilienkredit sind höher geworden. Einige Banken schauen bei Immobilienfinanzierungen mittlerweile viel genauer hin. Grund ist die enorm hohe Inflation.
Manche verdienen jetzt schon zu wenig, um Geld zurückzulegen. Nach Einschätzung der Sparkassen dürfte sich das künftig deutlich verschärfen: Mehr als die Hälfte der Deutschen müsse dann ihr gesamtes Einkommen für Lebenshaltung ausgeben.
Das größte deutsche Geldhaus hat im abgelaufenen Quartal einen überraschend hohen Überschuss von mehr als einer Milliarde Euro erwirtschaftet. Die Bank rechnet aber weiter mit herausfordernden Monaten.
Die großen US-Banken haben auch im zweiten Quartal Milliarden verdient. Doch die Entwicklung der Gewinne und Details der Bilanzen zeigen, wie groß die Gefahr einer Rezession ist. Von Bianca von der Au.
Die größten Geldhäuser der Eurozone haben die Risiken, die vom Klimawandel ausgehen, noch nicht voll im Griff. Das zeigt der erste Klimastresstest der zuständigen Bankenaufsicht. Von Ursula Mayer.
Banken müssen sich noch viel stärker auf die finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten. Manches Risiko könnte teurer werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Klimastresstest der EZB.
Bei der Commerzbank steigt der Gewinn überraschend stark. Die Bank hat die Kosten gesenkt, will noch mehr Filialen schließen. Aber der Ukraine-Krieg ist auch ein wirtschaftliches Risiko. Von Oliver Feldforth.
Liveblog
Kommentar
Bilder