Bei der Commerzbank steigt der Gewinn überraschend stark. Die Bank hat die Kosten gesenkt, will noch mehr Filialen schließen. Aber der Ukraine-Krieg ist auch ein wirtschaftliches Risiko. Von Oliver Feldforth.
Die Affäre um Steuertricks zu Lasten der Staatskasse weitet sich aus. Nun soll es auch bei der deutschen Niederlassung der US-Großbank Morgan Stanley Durchsuchungen geben.
Ein kräftiger Kursrutsch an den europäischen Aktienmärkten ist offensichtlich auf den Fehler eines Händlers zurückzuführen. Das hat die US-Bank Citigroup eingeräumt - der nun ein finanzieller Schaden droht.
Viele Bankkunden warten darauf, Kryptowährungen auch bei ihrem Kreditinstitut zu bekommen. Tatsächlich erweitern immer mehr deutsche Banken ihr Angebot für Privatanleger. Von Michael Immel.
Seit einem Jahr gilt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs, die Bankkunden vor unrechtmäßig erhobenen Kontogebühren schützen soll. Ihre Umsetzung sorgt immer noch für Streit. Wozu raten Verbraucherschützer?
Kommt es in Deutschland zur Rezession, drohen den Finanzinstituten Kreditausfälle. Auf der anderen Seite steht eine Zinswende bevor. Wie stabil sind die deutschen Großbanken? Von Bibiana Barth.
Das europäische Bankensystem kann die unmittelbaren Folgen des Ukraine-Krieges ohne größere Probleme wegstecken. Eine gewichtige Einschränkung gibt es dennoch.
Wer Negativzinsen bei hohen Einlagen nicht zustimmt, dem droht die Kontokündigung der Bank. Mehrere Geldhäuser haben bereits vermögende Kunden rausgeworfen. Die große Welle könnte aber noch kommen - bei Kleinsparern.
Sparer in Deutschland haben es immer schwerer: Denn die Zahl der Banken, die Negativzinsen verlangen, steigt. Außerdem reduzieren immer mehr Geldhäuser ihre Freibeträge.
740 Milliarden Dollar: So viel investierten die größten Finanzhäuser einer Studie zufolge zuletzt in fossile Energien. Ob sie damit gegen die Klimaziele verstoßen oder für mehr Nachhaltigkeit sorgen, ist umstritten.
Von morgen an werden an der Deutschen Börse keine Anleihen, Aktien oder Derivate aus Russland mehr gehandelt. Mehrere Banken rufen indes zu einem generellen Boykott russischer Finanzinstitute auf.
Auch die US-Strafmaßnahmen gegen die russische Zentralbank sind in Kraft getreten. Die Sanktionen der Europäischen Union gegen die Notenbank in Moskau greifen schon seit der Nacht.
Die EU, Deutschland und westliche Verbündete haben einen Ausschluss russischer Finanzinstitute aus dem SWIFT-System beschlossen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte zudem Maßnahmen gegen die russische Zentralbank an.
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine plant die EU neue Sanktionen. Wichtige Bereiche der russischen Wirtschaft sollen von Schlüsseltechnologien abgeschnitten sein. Auf die härteste Maßnahme verzichten die Europäer offenbar vorerst.
Wie könnten Sanktionen aussehen, sollte Russland tatsächlich einen Krieg beginnen? EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen äußerte sich dazu in der ARD recht konkret: Das Land würde "praktisch von den Finanzmärkten abgeschnitten".
Seit Wochen drohen westliche Politiker Russland mit neuen Sanktionen im Fall einer Invasion in der Ukraine. Welche Möglichkeiten hätten USA und Europäische Union - und was wären die Folgen? Von Notker Blechner.
1,5 Billionen Dollar: So viel Geld haben Banken den Kohlekonzernen in den vergangenen drei Jahren beschafft, wie eine Studie der Umweltorganisation Urgewald zeigt. In der Branche ist das umstritten. Von Victor Gojdka.
Sicher ist: Die Inflation ist wieder da. Die Frage ist nur: Wie geht das in diesem Jahr weiter? Antworten darauf geben die Chefvolkswirte von sechs Banken. Von Steffen Clement.
Die Banken in der Eurozone sind erstaunlich gut durch die Corona-Pandemie gekommen - dieses Fazit ziehen die Aufseher der Europäischen Zentralbank. Doch Inflation und Zinswende bedeuten neue Risiken. Von Ursula Mayer.
Bei der Finanzaufsicht BaFin häufen sich die Beschwerden über Geldinstitute. Ein Grund dafür ist deren Umgang mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs zu den Bankgebühren. Kunden fühlen sich unter Druck gesetzt. Von Ursula Mayer.
Liveblog