Im ägyptischen Abydos haben Forscher zahlreiche Tiermumien ausgegraben. Es wird vermutet, dass es sich um Opfergaben für Ramses II. handelt. Bei ähnlichen Funden wurde zuletzt aber der Vorwurf der Effekthascherei laut.
In Ägypten haben Forscher eine jahrtausendealte Mumie mit einem CT-Scan durchleuchtet. Sie entdeckten dabei 49 Amulette, mit denen der Leichnam geschmückt war. Der "Goldjunge" soll einen Sonderplatz im neuen ägyptischen Museum in Kairo bekommen.
Überraschung beim Schulausflug in Israel: Der Tourguide einer achten Klasse hat während einer Exkursion einen 3000 Jahre alten Skarabäus gefunden. Das Siegel aus der Bronzezeit zeigt offenbar, wie ein ägyptischer Pharao einen lokalen Herrscher krönt.
Er war ungefähr zwei Meter lang, ging auf zwei Beinen und fraß am liebsten Pflanzen: Der Transylvanosaurus platycephalus. Eine Gruppe von Wissenschaftlern entdeckte die neue Dinosaurierart im Westen Rumäniens.
Wohnhäuser mit Therme und Fußbodenheizung - diesen Luxus gönnten sich schon die alten Römer, wie eine Ausgrabung im bayerischen Kempten zeigt. Das freigelegte Haus gehört zu den ältesten in Deutschland.
Sie gilt als einzigartig gut erhalten: eine fast 2000 Jahre alte römische Tempelanlage in den Niederlanden. Gefunden wurde sie ganz nah an der Grenzlinie des Limes - und nun vollständig ausgegraben.
Das Wasser hat sie freigegeben: Ruinen einer bronzezeitlichen Stadt im Nordirak, die sonst vom Mosul-Stausee überflutet sind. Kurdische und deutsche Archäologen haben sie untersucht und wertvolle Entdeckungen gemacht.
In direkter Nähe zum Tempelberg in Jerusalem haben Archäologen einen großen Festsaal ausgegraben. Die Halle hatte ein ausgeklügeltes Brunnensystem, mehrere Bäder und diente wohl der örtlichen Elite für Zusammenkünfte.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ