An diesem Wochenende soll der ÖVP-Parteitag Österreichs Bundeskanzler Nehammer zum neuen Vorsitzenden wählen. Die kriselnde Volkspartei steckt nach zahlreichen Skandalen im Umfragetief. Von Clemens Verenkotte.
In der Nähe von Wien hat sich ein schweres Zugunglück ereignet. Die Einsatzkräfte melden einen Toten und viele Verletzte. Zur Ursache des Unglücks ist noch nichts bekannt.
Die österreichischen Ministerinnen Köstinger und Schramböck haben überraschend ihren Rücktritt erklärt - nur wenige Tage vor dem ÖVP-Parteitag, auf dem ein Neubeginn inszeniert werden soll. Was ist da los? Von C. Verenkotte.
Die Europäische Union will dafür sorgen, dass mehr Elektrogeräte repariert anstatt neu gekauft werden. Österreich führt als erster EU-Staat einen landesweiten Zuschuss für Reparaturkosten ein. Von Till Rüger.
Seit Jahren zählt Österreich nicht mehr zu den Staaten mit optimaler Pressefreiheit. Im neuen Ranking von Reporter ohne Grenzen hat das Land Plätze eingebüßt. Dafür gibt es mehrere Gründe. Wolfgang Vichtl erläutert sie.
Es gehe nicht um Inszenierung, sagte Österreichs Kanzler vor seiner Moskau-Reise. Den Koalitionspartner zog Nehammer nicht zu Rate - dafür einen früheren "Bild"-Chef. Kritiker sehen Parallelen zu Ex-Kanzler Kurz. Von Clemens Verenkotte.
Trotz hoher Infektionszahlen hatte Österreich die Maskenpflicht in Innenräumen weitgehend abgeschafft. Nun macht die Regierung in Wien einen Rückzieher. Seit dem Beschluss der Lockerungen hätten sich die Prognosen verschlechtert.
Österreich war das erste Land der EU, das eine allgemeine Impfpflicht beschlossen hatte. Doch noch bevor sie de facto in Kraft tritt, wird sie wieder ausgesetzt - für zunächst drei Monate. Begründung: die milderen Krankheitsverläufe bei Omikron.
Das "Ibiza-Video" löste in Österreich ein politisches Beben aus. Vor Gericht landete danach auch Julian Hesselthaler, der Mann hinter dem Video. Das Verfahren stößt auf scharfe Kritik. Von A. Tillack und S. Govedarica.
In Österreich wird die Kritik an der Impfpflicht lauter. Aus den Reihen der Landesregierungschefs heißt es, man müsse die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme prüfen. Die Regierung hält an ihr fest. Von Clemens Verenkotte.
Chat-Nachrichten aus der Zeit der Großen Koalition holen die ÖVP-Politikerin Mikl-Leitner ein. Darin beschimpfte sie ihren Koalitionspartner, die Sozialdemokraten. Es ist die neueste Entwicklung in einer Chat-Affäre. Von C. Verenkotte.
In Österreich sind seit gestern mindestens neun Menschen durch Lawinenabgänge ums Leben gekommen. In Tirol wurden Dutzende Lawinen gemeldet. Wegen der starken Schneefälle der vergangenen Tage ist das Risiko hoch.
Fünf Menschen sind im österreichischen Tirol bei einem Lawinenabgang getötet worden. Eine Person wurde verletzt. Fast zeitgleich wurden im Skiort Sölden fünf Wintersportler von einer Lawine verschüttet - sie konnten gerettet werden.
Die allgemeine Corona-Impfpflicht in Österreich hat die letzte parlamentarische Hürde genommen. Die vor drei Monaten beschlossene Maßnahme ist inzwischen aber auch bei Experten umstritten. Von Wolfgang Vichtl.
Als erstes EU-Land führt Österreich eine Corona-Impfpflicht für Erwachsene ein. Aber es ist fraglich, ob das neue Gesetz die Impfbereitschaft erhöht. Die Gemeinde Ybbsitz spaltet das Thema schon lange. Von Clemens Verenkotte.
Die meisten Österreicher akzeptieren das neue Gesetz zur Impfpflicht, doch ein kleiner Teil der Gegner und Skeptiker hat sich in den vergangenen Wochen radikalisiert. Immer häufiger werden Grenzen überschritten. Von A. Tillack.
Trotz der anhaltend hohen Zahl an Neuinfektionen will die österreichische Regierung mehrere Corona-Auflagen lockern - im Vordergrund stehen die 2G-Regel und die Sperrstunde in der Gastronomie.
Der Amokläufer von Heidelberg hatte nach Polizeiangaben insgesamt drei Schusswaffen in Österreich gekauft. Der Tatverdächtige soll in seiner Jugend zudem Mitglied einer rechtsextremen Partei gewesen sein.
Viele Nachbarländer Deutschlands wollen ihre Corona-Beschränkungen lockern oder ganz abschaffen. Und das, obwohl teils Rekordwerte bei den Neuinfektionen gemeldet werden. Ein Überblick.
Nach mehr als zwei Monaten endet in Österreich am Montag der Lockdown für Ungeimpfte - trotz sehr vieler Neuinfektionen. In den Kliniken drohe keine Überlastung der Intensivkapazitäten, hieß es.
Liveblog
Analyse