Musik-Streaming über WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher löst zunehmend klassische Stereoanlagen ab. Die Pandemie verstärkte diesen Trend. Was bietet der Markt für vernetzte Lautsprecher - und welche Probleme haben die Geräte? Von Lilli Hiltscher.
Der Bundestag hat Erleichterungen für Anbieter offener WLAN-Hotspots beschlossen und die sogenannte Störerhaftung abgeschafft. Doch für manchen Experten ist das nur eine "Mogelpackung". Warum? Barbara Schmickler erklärt es.
Im zähen Streit um ein neues Telemediengesetz hat die Große Koalition den Weg für offene private WLAN-Hotspots freigemacht. Demnach sollen Privatpersonen, die ihr WLAN für andere öffnen, künftig besser rechtlich geschützt werden. Die Neuregelung könnte schon bald gelten.
Gratis-WLAN ist im Ausland oft selbstverständlich, in Deutschland jedoch eher die Ausnahme. Ein Grund dafür ist die sogenannte Störerhaftung: Wer sein WLAN zur Verfügung stellt, haftet für alle illegalen Aktivitäten seiner Gäste. Ein Gutachten für den EuGH macht den Verfechtern freier Netze Hoffnung. Von V. Cornette. video
Im Café im Internet surfen - das soll in Zukunft leichter werden. Die Bundesregierung will Anbieter von WLAN-Hotspots rechtlich besser schützen und so gleichzeitig mehr drahtlose Internetzugänge schaffen.
Mit einer Gesetzesinitiative will der Bund das öffentliche WLAN ausbauen. Was müssen Anbieter beachten? Können Privatleute nun ohne Weiteres ihr WLAN mit Nachbarn teilen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Christoph Kehlbach.
Anders als im Ausland sind freie WLAN-Zugänge in Cafés und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland bislang noch Mangelware. Das soll sich nun ändern. Die Bundesregierung will die rechtlichen Regeln verbessern. Doch Privatleute lässt sie außen vor.
Für Google läuft die Frist ab: Das Unternehmen soll Datenschützern eine Festplatte vorlegen, auf der private WLAN-Daten gespeichert sind, die Google im Rahmen von "Street View" erfasst hat. tagesschau.de erklärt, um welche Daten es geht und wie sich Internetnutzer vor weiteren WLAN-Datensammlungen schützen können.
Die so genannten WLANs sind auf dem Vormarsch. Während der Start für UMTS, die Telefonie der nächsten Generation, sich immer wieder verschiebt, entstehen allerorten drahtlose, lokale Netzwerke. tagesschau.de sprach darüber mit Jürgen Kuri, Redakteur bei der Computerzeitschrift c't.
Liveblog
Hintergrund
Bilder
Reportage
Kommentar