Eine "Wirtschaftspolitik mit Vernunft" - dafür will sich die bisherige Linken-Politikerin Wagenknecht mit ihrem neuen Bündnis einsetzen. Ökonomen halten die bisher bekannten Vorschläge aber nicht für stimmig. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Für Kanzler Scholz zeigen die Investitionen großer Chiphersteller, dass Deutschland weiterhin ein guter Wirtschaftsstandort ist. Doch die Sorge vor Deindustrialisierung ist groß. Was unternimmt die Bundesregierung? Von M. Polansky. mehr
Die Affäre um Habecks Staatssekretär Graichen hat die Schlagzeilen der vergangenen Wochen beherrscht. Doch auch inhaltlich steht das Wirtschaftsministerium unter Druck. Die SPD mischt sich immer stärker in die Wirtschaftspolitik ein. mehr
Die SPD möchte mit Forderungen des Wirtschaftsforums mehr Profil zeigen - und auch FDP-Chef Lindner spricht bei der Veranstaltung. Zeitgleich gründen die Grünen eine Wirtschaftsvereinigung. Ein Zufall? Von N. Kohnert und I. Sayram mehr
Im Bundesfinanzministerium gibt es offenbar ein Papier mit Maßnahmen für ein "Wachstumspaket". Es werden Vorschläge zur Steuer- und Wirtschaftspolitik gemacht, einiges dürfte Koalitionspartner verärgern. Von Philipp Eckstein. mehr
Der Wirtschaftsminister von Frankreich, Bruno Le Maire, sieht Wettbewerbsnachteile der EU gegenüber den USA und China. Im "Handelsblatt"-Interview verlangt er daher eine "starke Antwort". mehr
Marine Le Pen plant Entlastungen durch niedrigere Mehrwertsteuersätze. Emmanuel Macron will die Rente mit 65 durchsetzen. Wie stark prägen wirtschaftspolitische Ziele die Stichwahl um das Präsidentenamt in Frankreich? Von Cai Rienäcker. mehr
Italien: Hunderttausende protestieren in Rom für eine bessere Wirtschaftspolitik mehr
Besuch im Iran: Wirtschaftsminister Gabriel sieht Chancen für Deutsche Wirtschaft mehr
Die Regierungschefs von Italien, Frankreich und Deutschland tun sich schwer, in der EU-Wirtschaftspolitik an einem Strang zu ziehen. Die Gegensätze bestehen weiter. Aber eine Möglichkeit gibt es doch. Von Holger Romann. mehr
EU will Wirtschaft besser koordinieren mehr
Hintergrund zur Finanzmarktkrise: Beginnt eine neue Ära des Kapitalismus? mehr
liveblog
analyse
Bilder