Chinas Wirtschaft ist im vergangenen Jahr insgesamt um drei Prozent gewachsen - weit unter dem offiziellen Ziel der Regierung. Es ist eines der schwächsten Ergebnisse seit Jahrzehnten. Von Eva Lamby-Schmitt.
Etwa 100 Milliarden Euro hat der deutsche Staat im vergangenen Jahr mehr ausgegeben als er eingenommen hat. Damit liegt der Staatshaushalt 2,6 Prozent im Minus. In den Vorjahren fiel das Defizit allerdings noch größer aus.
Die Infektionswelle nach dem Ende der Null-Covid-Politik hat Chinas Wirtschaft im Dezember stark belastet. Wissenschaftler kündigen die Veröffentlichung eines Berichts über die Entwicklung des Virus an. Von E. Lamby-Schmitt.
Die russischen Angriffe in der Ukraine haben einen Teil der Energieinfrastruktur zerstört. Um diese zu reparieren, spendeten deutsche Firmen bislang 2300 technische Güter. Dazu kommen Lebensmittel.
Oft stehen gutem Artenschutz kurzfristige, wirtschaftliche Interessen entgegen. Umweltökonomen wollen deshalb den wirtschaftlichen Nutzen der Natur berechnen - um sie zu schützen. Von Jenny von Sperber.
Twitter hat Medienberichten zufolge ein beratendes Kontrollgremium aufgelöst. Die 100 Mitglieder hatten seit 2016 bei Themen wie Hassrede, Ausbeutung von Kindern sowie Selbstmord und Selbstverletzung ihre Expertise eingebracht.
Nach zwei Dämpfern in Folge hat die deutsche Industrie im Oktober wieder mehr Aufträge erhalten. Fachleute sehen darin einen Hinweis darauf, dass die erwartete Rezession schwächer ausfallen könnte.
Wirtschaftsminister Habeck will strenge Auflagen für China-Geschäfte - das sorgt in der deutschen Wirtschaft für Aufregung. Verärgert ist man auch darüber, dass das Außenministerium offenbar eine eigene China-Strategie vorbereitet.
Wirtschaftsminister Habeck will laut einem Medienbericht eine größere Unabhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China erreichen. Auch zu einer möglichen Annexion Taiwans durch China gibt es Überlegungen.
Die Null-Covid-Strategie hat massive Auswirkungen auf die Wirtschaft Chinas. Fachleute schätzen, dass mehr als ein Fünftel der Wirtschaftsleistung betroffen ist. Das macht auch die deutsche Wirtschaft nervös.
In den ersten neun Monaten des Jahres ist die Zahl der Apotheken in Deutschland weiter zurückgegangen. Damit setzt sich ein seit 2008 anhaltender Trend fort. Die Apothekerverbände schlagen Alarm.
Wirtschaftliche Sorgen beeinflussen die US-Zwischenwahlen in diesem Jahr besonders stark. Dass die Börsen so schwächeln, bedeutet für viele Menschen einen Vermögensverlust. Von Bianca von der Au.
Lulas Sieg könnte die deutschen und europäischen Beziehungen zu dem Land stärken. Mehr Investitionen in das rohstoffreiche Land führen möglicherweise dazu, Abhängigkeiten von China zu verringern. Von Bianca von der Au.
Weniger als zwei Wochen vor den Zwischenwahlen ist die amerikanische Wirtschaft wieder gewachsen. Im dritten Quartal stieg das US-Bruttoinlandsprodukt nach einer ersten Schätzung um 2,6 Prozent.
Der Sportartikelhersteller Adidas will nicht länger mit US-Rapper Kanye West zusammenarbeiten. Das gab das Unternehmen bekannt. Grund seien die "inakzeptablen, hasserfüllten und gefährlichen" Äußerungen des Rappers.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an Ex-US-Notenbankchef Bernanke sowie die beiden US-Ökonomen Diamond und Dybvig. Sie werden ausgezeichnet für die Forschung über Banken und Finanzkrisen.
In der staatlich gelenkten Wirtschaft Chinas haben sich große Monopolisten gebildet, etwa in der Öl oder Telekommunikations-Branche. Das hat massive Folgen auch für Wettbewerber im Westen. Von Eva Lamby-Schmitt.
Diebstahl, Industriespionage oder Sabotage gehören für Unternehmen zum Alltag. Neun von zehn Firmen sind von solchen Angriffen betroffen, zeigt eine Studie. Viele Angriffe finden virtuell statt - und kommen aus Russland oder China.
Zwar waren Experten von einem stärkeren Rückgang ausgegangen - dennoch ist die russische Wirtschaft im zweiten Quartal deutlich ins Minus gerutscht. Grund dürften unter anderem die Sanktionen infolge des Krieges gegen die Ukraine sein.
Liveblog
Bilder
Interview