Wurden durch polnische Konsulate unrechtmäßig Visa ausgestellt, auch Schengen-Visa? Das wollen die EU und Deutschland genauer wissen und fordern Aufklärung von der Regierung in Warschau. Die wies die Vorwürfe zurück. mehr
Visa-Affäre in Polen: EU verlangt Erklärung der Regierung mehr
Bargeld ist in Deutschland weiterhin sehr beliebt. Auch wenn Karte oder Smartphone an der Kasse immer häufiger genutzt werden - digitales Bezahlen ist in anderen europäischen Ländern viel verbreiteter. mehr
Das Maestro-Logo gehörte bislang normalerweise zur Girocard, der früheren EC-Karte. Nun wird Maestro nach und nach aufs internationale Zahlungssystem von Mastercard und Visa umgestellt. Was dabei zu beachten ist. Von Sabina Wolf. mehr
Die EU will das Aufklebersystem in Reisepässen zugunsten einer digitalen Lösung für Schengen-Visa zu ersetzen. Das Online-Verfahren sei für Antragsteller "einfacher, günstiger und schneller". mehr
Erdbebenopfer aus Syrien und der Türkei sollten schnell und unbürokratisch Visa für Deutschland erhalten. Anfangs lief die Vergabe schleppend. Aber inzwischen haben mehr als 7500 Betroffene eine Einreiseerlaubnis erhalten. mehr
Die Bundesregierung hat Erdbebenopfern aus der Türkei und Syrien erleichterte Visa-Verfahren versprochen. In der Praxis aber kommt dies fast ausschließlich Menschen aus der Türkei zugute. Für Syrer bleiben die Hürden hoch. Von Uli Hauck. mehr
Kurz nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die Bundesregierung vereinfachte und beschleunigte Visa-Verfahren angekündigt. Doch in der Praxis gibt es immer noch viele Hürden. Von Jens Eberl und Christina Schlosser. mehr
Viel Kritik hatte es zuletzt an den Hürden für die vereinfachte Visavergabe für türkische oder syrische Betroffene des Erdbebens gegeben. Die Zahl der ausgegebenen Visa stieg in den vergangenen Tagen aber merklich an. mehr
Die Bundesregierung will die Aufnahme von Verwandten aus dem Erdbebengebiet vereinfachen. Doch in der Praxis hakt es noch. Das zeigt ein Besuch des Visabüros im türkischen Gaziantep. Von Christian Buttkereit. mehr
Erdbebenopfer aus der Türkei und aus Syrien sollen schnell und unbürokratisch bei Verwandten in Deutschland unterkommen können. Das verspricht die Bundesregierung. Doch in der Praxis gibt es zahlreiche Probleme. Von Andreas Fischer. mehr
Erdbebenopfer aus der Türkei und Syrien können bei Angehörigen in Deutschland unterkommen und unbürokratisch einreisen,. Das hat das Bundesinnenministerium bestätigt. Die Visa sollen drei Monate lang gültig sein. mehr
Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien möchten viele Angehörige in Deutschland Überlebende der Erdbebenkatastrophe bei sich aufnehmen. Die Bundesregierung sucht dafür nun "möglichst unbürokratische Lösungen". mehr
Für Russen könnte die Einreise in die EU schon ab Montag schwieriger werden: Die EU-Kommission hat offiziell vorgeschlagen, die Visa-Erleichterung aufzuheben. In dieser Woche sollen die Mitgliedsstaaten zustimmen. Von Helga Schmidt. mehr
Treffen der EU-Außenminister: Einreiseerleichterungen für Russen ausgesetzt mehr
Um das Chaos an deutschen Flughäfen abzumildern, sollten viele Arbeitskräfte aus der Türkei angeworben werden. Laut einem Bericht wurden gerade einmal 32 Visa erteilt. Einen Antrag stellten demnach nur 140 Personen. mehr
Estland hat Fakten geschaffen - russische Staatsbürger dürfen nicht mehr mit einem Schengen-Visum einreisen. Dafür gibt es Applaus aus der EU, doch auch kritische Stimmen. Und die Frage bleibt: Ist das mit EU-Recht vereinbar? Von Jakob Mayr. mehr
Visa und Mastercard setzen als Reaktion auf den Ukraine-Krieg ihre Geschäfte in Russland vorübergehend aus. Für russische Bürger dürfte sich damit der Zahlungsverkehr im Alltag erschweren. Russlands größte Bank spricht lediglich von "Einschränkungen". mehr
Auch die Kreditkartenanbieter Mastercard und Visa setzen die Sanktionen gegen Russland rasch um. Sie schlossen eine Reihe russischer Geldhäuser aus ihrem Zahlungssystem aus - mit unmittelbaren Folgen für die Kunden. mehr
Dank der Maestro-Funktion können Deutsche im Ausland mit ihrer normalen Girocard bezahlen. Bald werden die zwei farbigen Kreise allerdings verschwinden - mit Folgen für Verbraucher? Von Till Bücker. mehr
Die britische Regierung erleichtert die Ausgabe von Visa für Lkw-Fahrer. Insgesamt sollen so 10.500 ausländische Fachkräfte ins Land geholt werden, um Lieferengpässe bei Benzin und Lebensmitteln abzustellen. mehr
liveblog
analyse
Bilder