Nicht nur in Frankreich, auch in Tschechien wird hitzig über eine Rentenreform diskutiert. Präsident Pavel hat das Gesetz unterschrieben, obwohl er selbst Bedenken hat. Die Stimmung im Land ist ohnehin aufgeheizt. Von Marianne Allweiss.
Tschechiens neuer Präsident Pavel ist vereidigt. Schnell will er alle Nachbarländer besuchen und kündigt weitere Unterstützung für die Ukraine an. Seinen Amtssitz will er erst beziehen, wenn er auf Abhöreinrichtungen untersucht wurde.
Mittelfeldspieler Jakub Jankto von Sparta Prag hat als erster aktiver Fußballprofi der tschechischen Eliteliga seine Homosexualität öffentlich gemacht. In einem Video sagte er, er wolle sich nicht länger verstecken.
Der Wahlkampf war hart, doch am Ende konnte sich Populist und Milliardär Babis trotzdem nicht durchsetzen. Der proeuropäische Ex-NATO-General Pavel wird neuer Präsident in Tschechien. Von Marianne Allweiss.
Es war eine harter Wahlkampf mit Desinformation und Morddrohungen: Bei der Präsidentenwahl in Tschechien hat sich der prowestliche Ex-NATO-General Pavel durchgesetzt. Der populistische Ex-Premier Babis bekam klar weniger Stimmen.
In Tschechien startet die zweitägige Stichwahl ums Präsidentenamt. Dabei treffen zwei grundverschiedene Kandidaten aufeinander: Ex-NATO-General Pavel trifft auf Ex-Ministerpräsident Babis. Wer sind die beiden und wofür stehen sie? Von M. Allweiss.
Der Ex-Regierungschef Babis und der ehemalige NATO-General Pavel gehen in die Stichwahl um das tschechische Präsidentenamt. Nach Auszählung der meisten Wahlbezirke lagen beide Kandidaten im ersten Wahlgang fast gleichauf.
Bei der Präsidentenwahl in Tschechien müssen die Bürger vor allem eine Frage entscheiden: Sind sie für oder gegen Babis? Der umstrittene Ex-Premier hofft auf eine Rückkehr an die Macht. Zwei Gegner könnten das verhindern. Von M. Allweiss.
Die Tschechen wählen ab morgen einen neuen Präsidenten. Amtsinhaber Zeman darf nicht erneut antreten. Der Bewunderer von Putin, Trump und Xi hat das Land jahrzehntelang geprägt und dem Amt zu mehr Macht verholfen. Von M. Allweiss.
Der tschechische Ex-Premier Babis ist vom Vorwurf der Beteiligung an Subventionsbetrug mit EU-Geldern freigesprochen worden. Der 68-Jährige tritt am Freitag zur Präsidentschaftswahl an.
Vor 30 Jahren zerfiel die Tschechoslowakei in zwei Staaten, angetrieben von nationalistischen Politikern. Heute überwiegt der Stolz auf die friedliche Trennung - und den Erfolg beider Länder seitdem. Von T. Kirschner und D. Handrick.
Eine Koalition aus gleich fünf Parteien: Tschechiens Regierung um Ministerpräsident Fiala trotzt internationalen Krisen. Der Stil des Kabinetts ist nüchtern. Beobachter wünschen sich mehr Kommunikation. Von Marianne Allweiss.
Der deutsche Konzern Rheinmetall hat mit Tschechien die Lieferung von Leopard- und Büffel-Panzern vereinbart. Noch in diesem Jahr soll demnach das erste Fahrzeug ausgeliefert werden. Der NATO-Partner gibt wiederum militärische Ausrüstung an Kiew ab.
Zehntausende Menschen haben in Prag gegen die Russland-Sanktionen wegen Moskaus Angriffskrieg auf die Ukraine demonstriert. Sie forderten einen Rücktritt des Kabinetts der liberalkonservativen Regierung von Tschechiens Ministerpräsident Fiala.
In Tschechien hat die linkspopulistische Bewegung ANO des Ex-Premierministers Babis bei Kommunalwahlen in fast allen größeren Städten gewonnen. Das Wahlbündnis Spolu von Ministerpräsident Fiala könnte in Prag künftig den Bürgermeister stellen.
In Tschechien steht ab heute Ex-Ministerpräsident Babis vor Gericht: Er soll sich EU-Subventionen für sein Privatunternehmen erschlichen haben. Babis wehrt ab - und denkt schon an ein Comeback als Präsidentschaftkandidat. Von M. Allweiss.
Tschechien ist im Umgang mit Cannabis eher freizügig: Toleriert wird "eine Menge nicht größer als klein". Über eine umfassende Legalisierung wird diskutiert - vor allem die mitregierende Piratenpartei ist dafür. Von M. Allweiss.
In Prag haben mehrere Zehntausend Menschen wegen der hohen Energiepreise demonstriert, ein Ende der Sanktionen gegen Russland und den Rücktritt der Regierung gefordert. Ministerpräsident Fiala warf ihnen "prorussische Positionen" vor.
Deutschland und Tschechien haben beim Besuch von Bundeskanzler Scholz den geplanten Panzer-Ringtausch zugunsten der Ukraine unter Dach und Fach gebracht. Die ersten deutschen Leopard 2 sollen noch vor dem Jahresende nach Tschechien geliefert werden.
Wie soll die EU auf die Aggression Russlands reagieren? In einer Grundsatzrede in Prag hat Kanzler Scholz nun Vorschläge zu einer gemeinsamen Verteidigungspolitik gemacht. Der Ukraine sicherte er dauerhafte Hilfe zu.
Bei seinem ersten Besuch in Tschechien als Bundeskanzler hält Scholz in Prag eine europapolitische Grundsatzrede. Er will erklären, wie er sich die Zukunft der EU vorstellt. Es geht aber auch um sehr aktuelle Fragen. Von Kai Küstner.
Liveblog
Bilder
Kommentar