Die Inflation ist im Oktober dank günstigerer Energiepreise geringer ausgefallen als in den Vormonaten. Lebensmittel werden aber weiterhin teurer, auch wenn sich der Preisanstieg ein wenig verlangsamt hat. mehr
Die Kaufkraft der Deutschen ist im ersten Halbjahr trotz steigender Löhne weiter zurückgegangen. Die Reallöhne sanken um 1,7 Prozent. Aussicht auf Besserung gibt es im zweiten Halbjahr. mehr
Die Inflation in Deutschland hat sich weiter abgeschwächt. Allerdings sankt die Teuerungsrate im August geringer als erwartet. Waren und Dienstleistungen kosteten im Schnitt 6,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. mehr
Die Inflation in Deutschland schwächt sich ab. Im Juli stiegen die Verbraucherpreise um 6,2 Prozent - und damit weniger stark als noch im Vormonat. Trotz des Rückgangs bleibt die Teuerung weiter auf hohem Niveau. mehr
Die Inflation im Euroraum hat dank sinkender Energiepreise erneut deutlich nachgelassen. Die Verbraucherpreise stiegen im Juni binnen Jahresfrist um 5,5 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in einer ersten Schätzung mitteilte. mehr
Die von Verbrauchern wahrgenommene Inflation ist einer Studie zufolge in Deutschland dreimal so hoch wie die tatsächlich ermittelte Teuerungsrate. Was sind die Gründe für die Diskrepanz? mehr
Die Inflationsrate hat sich im Mai leicht auf 6,1 Prozent abgeschwächt, vor allem dank gesunkener Energiekosten. Hohe Lebensmittelpreise machen vielen Deutschen aber weiter zu schaffen, Verbraucherschützer warnen vor den Folgen. mehr
Wie sich die Gehälter unter Berücksichtigung der Teuerung entwickeln, wird als Reallohn bezeichnet. Im vergangenen Jahr war der Rückgang besonders stark. Seit Jahren müssen Beschäftigte Einbußen hinnehmen. mehr
Dank sinkender Energiepreise hat sich die Inflation in der Eurozone deutlich auf 6,9 Prozent abgeschwächt. Doch Grund für Entwarnung ist das noch nicht. Denn die sogenannte Kerninflation steigt auf Rekordniveau. mehr
Der Döner als schnelles Essen für zwischendurch ist beliebter als Currywurst. Auch hier sind die Preise stark gestiegen. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Die Inflationsrate in Deutschland bleibt weiterhin auf hohem Niveau. Gleichzeitig mehren sich die Anzeichen, dass sich die Teuerung im Frühjahr deutlich abschwächen könnte. mehr
Teuerung: Inflationsrate im Februar bleibt mit 8,7 Prozent auf hohem Niveau mehr
Die Preise an den deutschen Tankstellen steigen weiter. Der ADAC kritisierte die aktuellen Spritpreise als deutlich überhöht. mehr
Die hohe Inflation wird besonders im Supermarkt spürbar: etwa bei Speiseöl, Gemüse oder Milch. Bei den Landwirten kommt wenig davon an. Der Erzeugerpreis ist oft nicht kostendeckend. Von Philipp Wundersee. mehr
Die Stimmung bei deutschen Unternehmens-Chefs ist zu Beginn des Jahres eher pessimistisch, hat eine Umfrage der Beratungsagentur EY ergeben. Hauptgrund ist die hohe Inflation - auf die viele mit Einschnitten reagieren wollen. mehr
Auch im Dezember sind die Großhandelspreise gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. Selbst wenn die Jahresteuerung beträchtlich bleibt, nimmt der Druck auf die Verbraucherpreise weiter ab. mehr
Die Inflation in der Eurozone hat sich zum Jahresende weiter abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen um 9,2 Prozent und damit weniger stark als erwartet. Die Kernteuerungsrate legte dagegen zu. mehr
Die Inflation ist im Dezember wieder deutlich unter die Zehn-Prozent-Marke gerutscht. Auf das Jahr 2022 gesehen, lag die Inflationsrate aber auf dem höchsten Niveau seit der Wiedervereinigung. mehr
Noch immer liegt die Teuerung in der Türkei bei über 64 Prozent. Doch seit ihrem 24-Jahres-Hoch im Oktober ist sie nun das zweite Mal in Folge gefallen. Grund ist aus Sicht von Experten ein statistischer Effekt. mehr
Es gibt immer mehr Signale, dass die Inflation in Deutschland abflaut. So sind den zweiten Monat in Folge die Erzeugerpreise, also die Preise für gewerbliche Produkte der Hersteller gesunken - vor allem im Bereich Energie. mehr
Die anhaltend hohe Inflationsrate hat zur Folge, dass die Kaufkraft von Beschäftigten im Rekordtempo schwindet. Berücksichtigt man die starke Teuerung, sanken die Löhne und Gehälter in den Sommermonaten um knapp sechs Prozent. mehr
faq
liveblog
kommentar
Bilder