Die Deutsche Bahn geht juristisch mit einem Eilantrag gegen den geplanten Streik vor. Wie hoch liegen dafür die juristischen Hürden? Wie läuft das Gerichtsverfahren ab? Antworten von Frank Bräutigam. mehr
Dürfen auch verbeamtete Lehrkräfte streiken, um bessere Arbeitsbedingungen zu erkämpfen? Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte treten drei Lehrerinnen und ein Lehrer dafür ein. Von Claudia Kornmeier. mehr
Frankreich streikt und streikt - mal wieder. Was in Deutschland für Verwunderung sorgt, hat historische Gründe. Denn das Streikrecht hat in Frankreich einen besonderen Stellenwert. Von Carolin Dylla. mehr
Es gibt in Deutschland kein politisches Streikrecht. Deshalb gilt: Wer am Freitag für das Klima auf die Straße gehen will, muss Urlaub nehmen oder Überstunden abfeiern. Ein Überblick, was noch zu beachten wäre. mehr
Bundesverfassungsgericht entscheidet: Streikverbot für Beamte bleibt bestehen mehr
Ein verbeamteter Lehrer streikt nicht - ein altbewährter Grundsatz in Deutschland. Doch ist er auch rechtens? Das Bundesverfassungsgericht soll den Streit um den Streik klären. Von Gigi Deppe. mehr
Streiks sind das gute Recht der Beschäftigten, so die Gewerkschaften. Streiks gehören verboten, denken sich oft die Arbeitgeber - und ziehen vor Gericht. Mit unterschiedlichen Ergebnissen, auch im Fall Lufthansa gegen die Flugbegleitergewerkschaft UFO. Zu den Gründen Christoph Kehlbach. mehr
Tarifeinheitsgesetz: Grüne äußern rechtliche Zweifel an Entwurf mehr
exklusiv
liveblog
hintergrund
Porträt
Bilder