Verteidigungsminister Pistorius besucht Indien. Ziel ist mehr Kooperation - auch in der Sicherheitspolitik. Denn der Machtanspruch der fünftgrößten Volkswirtschaft und Nuklearmacht wächst. Von M. O'Mahony. mehr
CDU und CSU fordern, die deutschen Sicherheitspolitik "an die neue Wirklichkeit" anzupassen. Das geht laut mehrerer Medien aus dem Entwurf einer Erklärung hervor. Deutschland müsse seine Abhängigkeiten vermessen und bewerten. mehr
Als "Klimakanzler" machte Scholz Wahlkampf, doch seit knapp zwei Wochen ist Krieg in Europa. Deutschland vollzieht eine Zeitenwende in der Außen- und Sicherheitspolitik - und Scholz ist plötzlich mehr ein Kriegskanzler. Von Nicole Kohnert. mehr
"Russland sieht alles als Provokation an, was es als Provokation ansehen möchte", Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik, zum Krieg in der Ukraine mehr
100 Mrd für die Bundeswehr: Diskussion über Wende in der Sicherheitspolitik mehr
Die Debatte über die Verteilung der zusätzlichen Milliarden für die Bundeswehr läuft. Doch der Geldmangel allein war nie das einzige Problem. Jetzt geht es auch um eine neue Strategie. Eine Analyse von Kai Küstner. mehr
"Ein Tag, der nie hätte passieren dürfen", so Robert Habeck, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister mehr
Im Wahlkampf spielte die Außen- und Sicherheitspolitik noch eine Nebenrolle. Doch hier stehen wichtige Entscheidungen an - und bei vielem liegen SPD, Grüne und FDP weit auseinander. Wo liegen die Probleme? Eine Analyse von Kai Küstner. mehr
Triell zur Außen- und Sicherheitspolitik: Diskussion der Kanzlerkandidaten mehr
Verteidigungsminister-Treffen: Beratungen über EU-Mission vor Libyen mehr
SPD-Kanzlerkandidat: Schulz kritisiert Union für Sicherheitspolitik mehr
Sicherheitspolitik: Debatte über den Umgang mit Gefährdern mehr
Die EU-Außenminister wollen selbstbewusst auf den neuen US-Präsidenten zugehen. Europa könne sich keine abwartende Haltung leisten, sagte die Außenbeauftragte Mogherini nach einem Treffen. Die Unsicherheit über Trumps Kurs ist aber groß. mehr
Reaktion auf Anschläge: De Maizière stellt Sicherheitspaket vor mehr
Sicherheitspolitik: Debatte über Bundeswehreinsatz im Innern dauert an mehr
Außenminister Steinmeier hat sich gegen militärische Drohgebärden der NATO gegenüber Russland ausgesprochen. Die Geschichte lehre, dass es auch immer die Bereitschaft zum Dialog und zur Kooperation geben müsse, sagte der SPD-Politiker der "Bild am Sonntag". mehr
Debatte über Bundeswehr: Bundesregierung erwägt Einsatz im Inland mehr
Sicherheitspolitik: NATO-Russland-Rat will wieder tagen mehr
Nach den Anschlägen in Brüssel: EU-Minister beraten über Sicherheit mehr
Grünen-Parteitag: Parteichefin Peter lehnt schärfere Sicherheitsgesetze ab mehr
Der Ukraine-Konflikt hat Gräben zwischen Ost und West aufgerissen, von einem neuen Rüstungswettlauf ist die Rede. Im Kalten Krieg fanden beide Seiten in der KSZE zusammen, heute soll die Nachfolgerin OSZE helfen, die Spannungen abzubauen. Von Silvia Stöber. mehr
interview
faq
liveblog
Bilder