Die Arktis ist längst keine unberührte Wildnis mehr: Laut einer Studie des AWI ist dort die Verschmutzung mit Plastikmüll ähnlich hoch wie in anderen Regionen der Welt. Das könnte auch Folgen für den Klimawandel haben.
Massen an Plastikmüll, Überfischung, Erhitzung - die Weltmeere sind schwer belastet. Bei einem internationalen Gipfeltreffen in Frankreich wurden zahlreiche Initiativen zum Schutz der Ozeane angestoßen.
Wer im Supermarkt bei Lebensmitteln zugreift, greift primär zu Einwegverpackungen. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert, dass dadurch immer noch viel zu viel unnötiger Müll entsteht.
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem deutlich erhöhten Müllaufkommen geführt. Vor allem Plastikverpackungen haben durch die Seuche zugenommen. Die meisten stammen aus Asien.
Vor einem Jahr startete die Deutsche Umwelthilfe die Aktion "Plastikfreie Städte" und befragte 130 Städte und Landkreise nach ihren Maßnahmen gegen Plastikmüll. Die Bilanz ist durchwachsen. Von Katharina Kaufmann.
Japan verursacht nach den USA so viel Verpackungsmüll wie kein anderes Land. Seit einem Jahr dürfen Supermärkte dort Plastiktüten nicht mehr kostenlos abgeben. Hat die Gebühr etwas gebracht - und wozu das viele Plastik? Von T. Iffland.
Ein Forscherteam warnt vor weitreichenden Folgen für die Umwelt durch Plastikmüll. Obwohl das Bewusstsein für die Verschmutzung steige, nehme die Emission zu. Die Wissenschaftler fordern ein schnelles Umdenken.
Sauberes Trinkwasser gibt es in Indonesien fast nur in Plastikflaschen - die landen in den Flüssen und Weltmeeren. Doch zunehmend erkennen die Anwohner den Wert von gesammeltem Plastikmüll. Von L. Bodewein.
Mal angenommen, wir leben ohne Plastik. Ist das besser für die Umwelt? Leben wir dann gesünder? Und was benutzen wir stattdessen? Ein Gedankenexperiment.
Das SPD-geführte Umweltministerium will schärfere Vorgaben für Plastikverpackungen. Ihr Gesetzentwurf, der Mittwoch ins Kabinett soll, liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Es geht dabei auch um die Kaffee-To-Go-Becher.
Der Einkauf im Internet ist einfach und bequem, jedoch verursachen die Verpackungen viel Müll. Umweltschützer warnen vor den Folgen von Folien und Schutzhüllen in den Weltmeeren. Von S. Friedrich und J. Jolmes.
Der Verbrauch von Verpackungen in Deutschland nimmt weiter zu - er stieg 2018 erneut auf ein Rekordhoch von 18,9 Millionen Tonnen. Jeder einzelne Bürger produzierte rechnerisch 227,5 Kilogramm Verpackungsabfall.
Die asiatische Ländern intensivieren ihren Kampf gegen Plastikmüll. Malaysia schickt wieder große Mengen illegal eingeführten Abfalls zurück in westliche Länder, und China greift zu einer weitreichenden Maßnahme.
220 Kilo Verpackungsmüll verursacht jeder Deutsche im Jahr. Immer mehr davon landet in der Türkei. Diese zählt zu den Ländern, die das Mittelmeer am stärksten mit Plastikabfällen verschmutzen. Von Christian Buttkereit.
Das EU-Parlament hat für ein Verbot von Wegwerf-Artikeln aus Kunststoff gestimmt. Das Zurückdrängen des Plastikmülls soll die Meere schützen - und die Gesundheit der Menschen. Von Stephan Ueberbach.
Plastiktüten waren in Kenia allgegenwärtig - jetzt drohen Benutzern harte Strafen. "Das Verbot ist das Beste, was uns passieren konnte", sagt nicht nur Umweltaktivist James Wakibia. Von Caroline Hoffmann. video
Keine Strohhalme, keine Teller und kein Besteck mehr aus Kunststoff - die EU-Pläne zum Plastikverbot sind ambitioniert. Doch die Umsetzung könnte sich schwierig gestalten. Von Holger Romann.
Im Kampf gegen Plastikmüll will die EU-Kommission heute die Verbotspläne vorstellen. Der SWR-Umweltexperte Werner Eckert sagt im tagesschau.de-Interview, die Verbotspläne seien sinnvoll, reichten aber nicht.
Liveblog
Exklusiv
Reportage
FAQ